Bildveröffentlichung / Hubble: IRAS 06076-2139 – Eine nahe Begegnung

IRAS 06076-2139, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)
IRAS 06076-2139, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt die ungewöhnliche Galaxie mit der Katalogbezeichnung IRAS 06076-2139, die in Richtung des Sternbildes Lepus (Hase) zu finden ist. Die Wide Field Camera 3 (WFC3) und die Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Hubble-Teleskops beobachteten die Galaxie aus einer Entfernung von ungefähr 500 Millionen Lichtjahren.

Dieses besondere Objekt sticht aus der Menge heraus, weil es in Wirklichkeit aus zwei separaten Galaxien besteht, die mit circa zwei Millionen Kilometern pro Stunde aneinander vorbeirasen. Diese Geschwindigkeit ist höchstwahrscheinlich zu schnell, so dass die beiden Galaxien nicht miteinander verschmelzen und eine einzige Galaxie bilden können. Aufgrund ihres geringen Abstands von nur etwa 20.000 Lichtjahren werden sich die Galaxien jedoch durch ihre Gravitationskräfte gegenseitig verzerren, während sie aneinander vorbeifliegen, was ihre Strukturen in einem großräumigen Maßstab verändern wird.

Solche galaktischen Wechselwirkungen sind ein gewohntes Bild für das Weltraumteleskop Hubble und stellen seit geraumer Zeit ein Forschungsgebiet für Astronomen dar. Das erstaunliche Verhalten von interagierenden Galaxien nimmt viele Gestalten an: galaktischer Kannibalismus, galaktische Störungen und sogar Kollisionen zwischen Galaxien.

Die Milchstraßen-Galaxie selbst wird letztendlich Opfer einer solchen Kollision werden, wenn sie in rund 4,5 Milliarden Jahren mit der Andromeda-Galaxie verschmilzt. Das Schicksal unserer Galaxie sollte uns aber trotzdem nicht alarmieren: Obwohl Galaxien von Milliarden Sternen bevölkert werden, sind die Entfernungen zwischen den einzelnen Sternen so groß, dass praktisch gar keine stellaren Kollisionen auftreten werden.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1719a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*