Allgemeine Daten
Mit einem geschätzten Durchmesser von ungefähr 2.400 Kilometern ist Eris der größte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems. Die Umlaufbahn ist stark gegen die Ekliptik (die Hauptebene des Sonnensystems) geneigt und sehr exzentrisch. Sie gleicht damit mehr einer lang gezogenen Ellipse als einer Kreisbahn. Aufgrund dieser Eigenschaften zählen Astronomen Eris zu den sogenannten SDOs (“scattered disk objects”), was wörtlich übersetzt “gestreutes Scheibenobjekt” bedeutet. Etwas geläufiger ist allerdings die deutsche Bezeichnung der gestreuten Kuipergürtelobjekte. Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass das Objekt in der Frühzeit des Sonnensystems durch Gravitationseinflüsse des äußersten Planeten Neptun aus dem Kuipergürtel heraus auf eine ungewöhnliche Umlaufbahn gebracht wurde.
Eris – Daten | |
Masse: | 1.67 * 1022 kg |
Äquatordurchmesser: Poldurchmesser: | 2.400±100 km 2.400±100 km |
Volumen: | 7,238 * 109 km3 |
mittlere Dichte: | 2,52 g/cm3 |
Temperatur: | -242° – -217° Celsius |
Rotationsperiode: | ca. 25h |
Oberflächenbeschleunigung: | 0,827 m/s2 |
Anzahl Monde: | 1 |
Ringsystem: | Nein |
Entdeckung / Entdecker: | 21.10.2003 / M. E. Brown, C. A. Trujillo, D. Rabinowitz |
Eris – Orbitaldaten | |
Umlaufzeit: | 561,37 Jahre |
mittlere Entfernung von der Sonne: | 10.180,12 Mio km = 68,05 AE |
Perihel: | 38,54 AE |
Aphel: | 97,56 AE |
Bahnexzentrizität: | 0,433628367 |
Bahnneigung: | 46,87° |
mittlere Bahngeschwindigkeit: | 3,6 km/s |
Bildergalerien: | |
NASA-Photojournal | http://solarsystem.nasa.gov/planets/ profile.cfm?Object=Dwa_Eris &Display=Gallery |
Oberfläche
Einzelne Strukturen auf der Oberfläche von Eris lassen sich wegen der großen Entfernung nicht auflösen – auch mit den modernsten Weltraumteleskopen nicht. Aus spektroskopischen Beobachtungen konnten Astronomen jedoch ableiten, dass die Oberfläche des Zwergplaneten durchweg relativ grau erscheint und offenbar von Methaneis bedeckt ist. Möglicherweise kann eine geringe Menge des Methaneises kurzzeitig in den gasförmigen Zustand übergehen und vorübergehend eine extrem dünne Atmosphäre bilden, wenn Eris sich in der Nähe des sonnenächsten Punktes seiner Umlaufbahn befindet.
Aufbau
Eris besteht aus Gestein und Eis. Ohne zukünftige, genauere Beobachtungen lässt sich das Massenverhältnis jedoch nur grob abschätzen, derzeit gehen Astronomen von 65-75 Prozent Gestein und 25-35 Prozent Eis aus. Exakte Angaben über die Mächtigkeit des Kerns und die des Eismantels (sofern Eris eine ausdifferenzierte Struktur aufweist) sind bislang nicht möglich.
Monde
Eris besitzt einen kleinen Mond namens Dysnomia, der den Zwergplaneten in einem mittleren Abstand von etwa 37.350 Kilometern auf einer kreisförmigen Umlaufbahn umkreist. Die tatsächliche Größe des Mondes kann man bisher aber nur anhand von Messungen seiner Albedo abschätzen. Aktuelle Studien geben für den Durchmesser Dysnomias Werte zwischen 100 und 300 Kilometern an, abhängig davon, ob seine Oberfläche viel dunkler ist als jene von Eris, oder ob die Albedo ungefähr gleich groß ist. Der Trabant besteht dem gängigen Modell zufolge hauptsächlich aus Wassereis und einem kleinen Anteil schwererer Gesteine. Wahrscheinlich entstand er durch eine Kollision des Zwergplaneten Eris mit einem anderen großen Himmelskörper.
Dysnomia – Daten | |
Name Bezeichnung: | Dysnomia (136199) Eris I |
Durchmesser (km): | ca. 100 – 300 |
Masse (kg): | ca. 1 * 1019 (bei ca. 200km Durchmesser) |
Umlaufzeit (d): | ca. 15,774 |
gr. Halbachse (km): | ca. 37.350 |