astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Geowissenschaften und Klima

Nachrichten aus den Themengebieten der Geo- und Klimawissenschaften

Eine hochliegende Eiswolke, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus

26/05/2023 astropage.eu 0

Die NASA hat eine neue Mission ausgewählt, um der Menschheit dabei zu helfen, die dynamische Atmosphäre der Erde besser zu verstehen – insbesondere Eiswolken, die sich in großen Höhen über […]

Schematische Entwicklung eines Sturmgeysirs. (Credits: Li et al.)

Neue Studie untersucht Sturmgeysire und Gegenmaßnahmen

14/04/2023 astropage.eu 0

Während starker Regenschauer verlassen sich die Einwohner städtischer Regionen auf Regenkanäle, um die Straßen und Häuser vor Überflutungen zu schützen. Aber in manchen Fällen kombinieren sich Lufttaschen in den Kanälen […]

Blitzröhre (Fulgurit), die bei einem Blitzschlag in einen Baum in New Port Richey entstand. (Credits: Photo by: Matthew Pasek)

Forscher entdeckt neues Phosphormaterial nach einem Blitzschlag in Florida

13/04/2023 astropage.eu 0

Nachdem ein Blitz in einem Baum in New Port Richey (Florida) einschlug, entdeckte ein Professor der University of South Florida, dass der Einschlag zur Bildung eines neuen Phosphormaterials führte. Es […]

Antarktika, Mosaik aus Satellitenaufnahmen. (Credits: NASA)

Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu

31/03/2023 astropage.eu 0

Die Tiefseezirkulation, die sich um Antarktika bildet, könnte Forschern zufolge auf den Kollaps zusteuern. Ein solcher Rückgang würde die Meeresboden stagnieren lassen und das Klima und Meeresökosysteme für Jahrhunderte beeinflussen. […]

Der Laurentidische Eisschild bedeckte in Gletscherperioden den Großteil Nordamerikas. (Credit: NOAA Great Lakes Environmental Research Laboratory)

Neues Modell sagt Gletscherperioden voraus

13/03/2023 astropage.eu 0

Indirekte Aufzeichnungen des Erdklimas, die an ungewöhnlichen Orten wie Korallen, Pollen, Bäumen und Sedimenten gefunden wurden, zeigen interessante Schwankungen etwa alle 100.000 Jahre mit Beginn vor ungefähr einer Million Jahren. […]

Screenshot aus dem neuen Modell. (Credits: Model by Dr Tristan Salles, School of Geosciences)

Ein Modell der dynamischen Erdoberfläche für die letzten 100 Millionen Jahre

08/03/2023 astropage.eu 0

Erstmals haben Wissenschaftler ein hochauflösendes Modell, das zeigt, wie die heutigen geophysikalischen Landschaften erschaffen wurden und wie Millionen Tonnen Sedimente in die Ozeane gelangten. Das Klima, die Tektonik und die […]

Sumito Matoba (links) and Yoshinori Iizuka (rechts) bohren Eiskerne im Südosten Grönlands. (Credits: Photo: Sumito Matoba)

Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid

06/02/2023 astropage.eu 0

Daten von 55 Jahre alten Eisbohrkernen geben neue Einblicke in die Konzentrationen eines Moleküls in der Atmosphäre, das das Wetter und Klima deutlich beeinflussen kann. Dimethylsulfid (C2H6S) ist ein kleines […]

Karte der westlichen Vororte von Brisbane am 28. Februar 2022, erstellt aus Daten von PlanetScope (violett) und Capella (pink). (Credits: OpenStreetMap and Contributors, CC BY SA / University of Queensland)

Satellitenbilder für schnellere Daten aus Überschwemmungsgebieten

28/11/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Queensland haben Satelliten mit Radartechnologie genutzt, um durch Wolken zu blicken und Überflutungen zu kartieren. Sie sagen, die Technik könne schnellere und genauere Informationen liefern, um […]

Die unbemannte Drohne, die zur Überwachung des Meeresbodens eingesetzt wird. (Credits: Industrial Science / University of Tokyo)

Drohnen als neue Möglichkeit zur Überwachung des Meeresbodens

23/11/2022 astropage.eu 0

Die Messung der Position und Topografie der Erdkruste ist entscheidend, um das Erdbebenrisiko zu verstehen. Jetzt haben Forscher des Institute of Industrial Science an der University of Tokyo eine neue […]

Probe eines Stromatolithen aus der Dresser Formation mit einer komplexen Schichtstruktur aus Hämatit, Barit und Quarz, sowie einer gewölbten oberen Oberfläche (Pfeil). (Credits: Hickman-Lewis / Natural History Museum London / Geological Society of America)

Stromatolithen auf der Erde und die Suche nach Leben auf dem Mars

09/11/2022 astropage.eu 0

Die ältesten morphologischen Spuren des Lebens auf der Erde sind oft sehr kontrovers, weil abiotische Prozesse relativ ähnliche Strukturen hervorbringen können und weil solche Fossilien oft starker Verwitterung und Metamorphismus […]

Beitragsnavigation

1 2 … 36 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus
  • NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}