astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Geowissenschaften und Klima

Nachrichten aus den Themengebieten der Geo- und Klimawissenschaften

Karte des Superkontinents Pangaea im Mesozoikum vor etwa 200 Millionen Jahren. (Credits: Wikipedia / User: Fama Clamosa / CC-BY-SA 4.0)

Studie findet Hinweise auf den Beginn des Superkontinentzyklus auf der Erde

29/03/2021 astropage.eu 0

Eine Studie der Curtin University hat die ersten soliden Anhaltspunkte über den Beginn des Superkontintentzyklus auf der Erde gefunden. Demnach wurde er vor zwei Milliarden Jahren angestoßen. In einer Studie […]

Basalt unter dem Mikroskop. (Credits: University of Leeds)

Geologen finden einen neuen Basalttyp tief unter dem Meeresboden

26/03/2021 astropage.eu 0

Unter dem Pazifischen Ozean wurde ein neuer Gesteinstyp entdeckt, der durch große und außergewöhnlich heiße Vulkanausbrüche entstand. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der University of Leeds entdeckte die bisher unbekannte […]

Lavaströme am Mauna Loa während einer Eruption im Jahr 1984. (Credits: Photo by R.W. Decker / USGS)

Einblicke in den Ferrovulkanismus auf planetaren Himmelskörpern

23/03/2021 astropage.eu 0

Wie würden ein Vulkan und dessen Lavaströme auf einem planetaren Himmelskörper aussehen, der hauptsächlich aus Metall besteht? Eine Pilotstudie der North Caronlina State University gibt Einblicke in den Ferrovulkanismus, die […]

Blick auf die Südwestküste Grönlands, in der die Archean Maniitsoq Formation liegt. (Credits: University of Waterloo)

Der älteste Meteoritenkrater der Welt ist gar keiner

16/03/2021 astropage.eu 0

Mehrere Jahre nachdem Wissenschaftler entdeckten, was für den ältesten Meteoritenkrater auf dem Planeten gehalten wurde, stellte ein anderes Team fest, dass er in Wirklichkeit die Folge normaler geologischer Prozesse ist. […]

Eine Peridotit-Probe unter dem Mikroskop zeigt drei Hauptbestandteile: Olivin (grün), Orthopyroxen (graugrün) und Garnet (pink). (Credit: Dr. Emma Tomlinson, Trinity College Dublin)

Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

24/02/2021 astropage.eu 0

Geologen haben eine neue Theorie über den Zustand der Erde vor Milliarden Jahren entwickelt, nachdem sie die sehr alten Gesteine untersuchten, die im Erdmantel unter den Kontinenten entstanden. Die Assistenzprofessorin […]

Bild aus der unten verlinkten Videoanimation der plattentektonischen Bewegungen während der letzten Milliarde Jahre. (Credits: Dr. Andrew Merdith, University of Lyon)

Neues Modell beschreibt die Plattentektonik der letzten Milliarde Jahre

12/02/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie hat Geowissenschaftlern erstmals erlaubt, die ununterbrochenen Bewegungen der tektonischen Platten auf der Erde in den letzten 1.000.000 Jahren zu zeigen. Das wird uns helfen zu verstehen, wie […]

Topografische Karte des Indischen Ozeans. (Credits: Wikipedia / User: Cdc~commonswiki / CC-BY-SA 3.0)

Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

20/01/2021 astropage.eu 0

Eine Gruppe aus mehr als 60 Wissenschaftlern hat Empfehlungen gegeben, um das Indian Ocean Observing System (IndOOS) zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein ozeanweites Überwachungssystem, mit dem man […]

Matt Covington klettert in eine Gletschermühle des Eisschildes auf Grönland. (Credits: Photo by Jason Gulley)

Die Gletschermühlen in Grönlands Eisschild sind größer als vermutet

19/11/2020 astropage.eu 0

Gletschermühlen, die Oberflächenschmelzwasser zur Basis des Grönländischen Eisschildes transportieren, sind viel größer als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie basierend auf Beobachtungen und Untersuchungen vor Ort von […]

Mehrere Blitze während eines nächtlichen Gewitters. (Credits: NOAA Photo Library, NOAA Central Library; OAR / ERL / National Severe Storms Laboratory (NSSL))

Ein Traktorstrahl zur Kontrolle von Blitzentladungen

16/11/2020 astropage.eu 0

Der Blitz schlägt niemals zweimal am selben Ort ein, so sagt der Mythos. Aber eine neue Technologie könnte uns erlauben zu kontrollieren, wo er auf den Boden trifft, was die […]

Der Heißwasserbohrer, der für die Bohrung in den Gletscher hinab zu den darunter liegenden Seen verwendet wurde. (Credit: Eric Gaidos)

Ein Rätsel der Gletscherseefluten ist gelöst

11/11/2020 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung des Astrobiologen und Geologen Eric Gaidos von der University of Hawaii in Mānoa hat ein lange bestehendes Rätsel bezüglich der Untersuchung von Gletschern gelöst. Die Ergebnisse […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 30 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes