astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Biologie und Evolution

Nachrichten mit Bezug zur Biologie und Evolution

Vergleich der bekannten Virus-Genome. Viren mit ähnlichen Genomen sind gruppiert in jene, die Bakterien (links) und Eukaryoten (rechts und Mitte unten) infizieren. Die Viren, die Asgard-Archaeen befallen, unterscheiden sich von den bereits beschriebenen. (Credit: University of Texas at Austin)

Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

29/06/2022 astropage.eu 0

Wie Forscher der University of Texas in Austin berichten, haben sie erstmals Viren entdeckt, die eine Gruppe Mikroben infizieren, zu denen auch die Vorfahren allen komplexen Lebens gehören könnten. Die […]

Ein REMUS-100 Unterwasserfahrzeug. (Credits: Wikipedia / User: MKFI / gemeinfrei)

Neue Algorithmen für autonome Unterwasserfahrzeuge

27/05/2022 astropage.eu 0

Tests der Cornell University und der U.S. Navy nutzten neue Algorithmen, um die moderne Programmierung für autonome Unterwasser-Sonarbildgebung zu übertreffen und die Geschwindigkeit und Genauigkeit zur Identifizierung von Objekten wie […]

Stonehenge. (Credits: Wikipedia / User: garethwiscombe / CC BY SA 2.0)

Neue Studie wirft Licht auf die Landschaft vor der Errichtung von Stonehenge

03/05/2022 astropage.eu 0

Viertausend Jahre vor der Errichtung von Stonehenge war das Land des Weltkulturerbes von offenen Wäldern mit wiesenähnlichen Lichtungen bedeckt und von grasenden Tieren und Jägern und Sammlern bewohnt. Das ist […]

Ein Schwarzsegler im Flug. (Credits: Photo: Zak Pohlen)

Neue Erkenntnisse zum Flugverhalten des Schwarzseglers

21/03/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Lund University in Schweden hat es geschafft, das Flugverhalten des rätselhaften Schwarzseglers zu untersuchen. Die Wissenschaftler stellten unter anderem fest, dass die Schwarzsegler bei […]

Illustration des Arthropoden Erratus sperare. (Credits: Fu et al, 2022)

Neues Fossil enthüllt den Ursprung des Atemsystems von Arthropoden

11/02/2022 astropage.eu 0

David Legg von der University of Manchester hat in Zusammenarbeit mit Forschern aus China, Schweden und der Schweiz ein neues Fossil vorgestellt, das den Ursprung von Kiemen in Arthropoden enthüllt. […]

Dorsalansicht der neuen Engelshaiart Squatina mapama. (Credits: D. Ross Robertson, Smithsonian Tropical Research Institute)

Eine neue Engelshaiart aus der Karibik

28/01/2022 astropage.eu 0

Squatina mapama ist eine neue Art aus Panama und diese Studie berichtet erstmals über die neue Art aus der zentralamerikanischen Karibik. Genetische Analysen halfen bei der Identifizierung der neuen kryptischen […]

Illustration eines Ozeans auf der frühzeitlichen Erde. (Credits: NASA)

Studie wirft neues Licht auf den Ursprung des Lebens auf der Erde

19/01/2022 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung der Rutgers University geht eine der wichtigsten unbeantworteten Fragen der Biologie an und hat die Struktur der Proteine entdeckt, die möglicherweise für den Ursprung des Lebens […]

Fragmente von Moostierchen, die auf dem Meeresboden gefunden wurden. (Credits: David Barnes)

Forscher finden eine hohe Biodiversität unter dem Eisschelf der Antarktis

22/12/2021 astropage.eu 0

Tief unter dem Eisschelf der Antarktis gibt es mehr marines Leben als erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die am 20. Dezember 2021 im Journal Current Biology veröffentlicht […]

Ein Exemplar der Mikroalge Coccolithus pelagicus. (Credits: Richard Lampitt, Jeremy Young, The Natural History Museum, London / Wikipedia / CC BY SA 2.5)

Die Form des Erdorbits als Faktor für die biologische Entwicklung

03/12/2021 astropage.eu 0

Coccolithophorida sind mikroskopisch kleine Algen, die um ihre einzelnen Zellen winzige Kalkplättchen bilden, die als Coccolithen bezeichnet werden. Die Form und Größe der Coccolithen variieren von Art zu Art. Nach […]

Monarchfalter, die in Mexiko überwintern, werden von einem Schwarzkopf-Kernknacker beobachtet, einem bekannten Fressfeind des Schmetterlings. (Credits: Lincoln Brower / Sweet Briar College)

Wie spezialisierte Prädatoren einen giftigen Schmetterling fressen

29/11/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler verstehen jetzt, wie bestimmte Tiere die schönen, orangefarbenen Monarchfalter fressen können, die von Kopf bis Abdomen voll mit Toxinen von Hundsgiftgewächsen sind. In ausreichend hohen Konzentrationen kann das Gift […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 32 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}