astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Der Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits; NASA, ESA, CSA, STScI)

JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien

08/02/2023 astropage.eu 0

Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]

Ein schwarzes, größtenteils leeres Feld mit zerstreuten Sternen und Galaxien. In der Mitte liegt eine kleine, irreguläre Zwerggalaxie namens Donatiello II. (Credit: ESA /Hubble & NASA, B. Mutlu-Pakdil; Acknowledgement: G. Donatiello)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II

07/02/2023 astropage.eu 0

Genau in der Bildmitte, eingebettet inmitten vereinzelter ferner Sterne und sogar noch weiter entfernter Galaxien, liegt die neu entdeckte Zwerggalaxie namens Donatiello II. Der Haufen schwacher Sterne ist alles, was […]

Sumito Matoba (links) and Yoshinori Iizuka (rechts) bohren Eiskerne im Südosten Grönlands. (Credits: Photo: Sumito Matoba)

Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid

06/02/2023 astropage.eu 0

Daten von 55 Jahre alten Eisbohrkernen geben neue Einblicke in die Konzentrationen eines Moleküls in der Atmosphäre, das das Wetter und Klima deutlich beeinflussen kann. Dimethylsulfid (C2H6S) ist ein kleines […]

Der verschmelzende Galaxienhaufen Abell 2256. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al.; XMM-Newton: ESA / XMM-Newton / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al. Radio: LOFAR: LOFAR / ASTRON; GMRT: NCRA / TIFR / GMRT; VLA: NSF / NRAO / VLA; Optical / IR: Pan-STARRS)

Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen

03/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben eine spektakuläre Kollision zwischen mindestens drei Galaxienhaufen fotografiert. Daten der Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA), sowie dreier Radioteleskope helfen Astronomen herauszufinden, was in dieser chaotischen Szenerie passiert. […]

Illustration eines Strahlungsausbruchs auf einem Magnetar. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

02/02/2023 astropage.eu 0

Am 5. Oktober 2020 veränderte die schnell rotierende Leiche eines längst gestorbenen Sterns rund 30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ihre Rotationsgeschwindigkeit. In einem kosmischen Moment verlangsamte sich ihre Rotation. […]

Links: Die Beobachtunggebiete des Surveys der M81-Gruppe (weiße und rote Kreise) auf einem Bild des Sloan Digital Sky Survey. Rechts: Die Position der ultradiffusen Galaxie F8D1. (Credit: NAOJ)

Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie

01/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben einen riesigen, diffusen Schweif aus Sternen entdeckt, der von einer großen, schwachen Zwerggalaxie ausgeht. Die Präsenz eines Schweifs spricht dafür, dass die Galaxie kürzlich mit einer anderen Galaxie […]

Hubble-Aufnahme einer Region des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Murray, E. Sabbi; Acknowledgement: Y.-H. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

31/01/2023 astropage.eu 0

Das neueste Bild der Woche des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen Schnappschuss des Tarantelnebels, auch bekannt als 30 Doradus. Der Tarantelnebel ist eine große Sternentstehungsregion aus ionisiertem Wasserstoffgas, die ungefähr 161.000 […]

Ein umkreisender Stern beginnt seinen Partner, einen rasch rotierenden superdichten Pulsar, zu verdecken. Der Pulsar emittiert Strahlungsimpulse in verschiedenen Wellenlängen. (Credits: NASA / Sonoma State University, Aurore Simonnet)

Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

30/01/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope die ersten Bedeckungen eines speziellen Doppelsterntyps im Gammabereich entdeckt. Diese sogenannten Spinnensysteme enthalten jeweils einen Pulsar (den superdichten, schnell rotierenden Überrest […]

Kompositbild der Radiogalaxie Fornax A, basierend auf optischen Daten und Radiodaten. (Credits: NRAO / AUI)

Radiointerferometrie der nächsten Generation

27/01/2023 astropage.eu 0

Die neue Generation Radioteleskopnetzwerke wie das kommende Square Kilometre Array (SKA) und seine existierenden Wegbereiter MeeRKAT und ASKAP, sowie das Event Horizon Telescope (EHT) und das Very Large Telescope Interferometer […]

Eine FPGA-basierte Auslesekarte für den CMS-Tracker am CERN. (Credits: Image: CERN)

Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren

26/01/2023 astropage.eu 0

Man geht davon aus, dass autonome oder selbstfahrende Autos die Anzahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr zukünftig beträchtlich reduzieren werden. Das CERN und die Fahrzeugsicherheitssoftwarefirma Zenseact haben gerade ein dreijähriges […]

Beitragsnavigation

1 2 … 366 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II
  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}