astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Die zwei Riesenradiogalaxien MGTC J095959.63+024608.6 (links) und MGTC J100016.84+015133.0 (rechts), basierend auf Daten des MeerKAT-Teleskops. (Credits: I. Heywood (Oxford / Rhodes / SARAO, Attribution CC BY 4.0)

MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

21/01/2021 astropage.eu 0

Das leistungsfähige MeerKAT-Teleskop in Südafrika hat zwei riesige Radiogalaxien entdeckt. Man vermutet, dass diese Galaxien zu den größten Einzelobjekten im Universum gehören. Die Entdeckung wurde am 15. Januar 2021 in […]

Das EDGES-Radioteleskop. (Credit: Suzyj, CC BY-SA 4.0)

Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

19/01/2021 astropage.eu 0

Valerie Domcke vom CERN und Camilo Garcia-Cely vom DESY berichten über eine neue Technik zur Suche nach Gravitationswellen – den Krümmungen im Raumzeitgefüge, die von den LIGO- und Virgo Collaborations […]

Der Riesenflare GRB 200415A und seine Positionsbestimmung am Himmel, basierend auf Beobachtungsdaten verschiedener Weltraumobservatorien. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center and Adam Block / Mount Lemmon SkyCenter / University of Arizona)

NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

18/01/2021 astropage.eu 0

Am 15. April 2020 durchdrang ein kurzer Ausbruch hochenergetischen Lichts das Sonnensystem und löste Instrumente an Bord verschiedener US-amerikanischer und europäischer Weltraumobservatorien aus. Jetzt schlussfolgern mehrere internationale Forschungsteams, dass dieser […]

Ein neues Panoramabild vom Gale-Krater, aufgenommen vom Marsrover Curiosity. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

15/01/2021 astropage.eu 0

Es sind 3.000 Marstage (Sols) vergangen, seit Curiosity am 6. August 2012 auf dem Mars landete. Der Rover macht weiterhin neue Entdeckungen, während er langsam den Mount Sharp hinauffährt – […]

Künstlerische Darstellung des Quasars J0313-1806 etwa 670 Millionen Jahre nach dem Urknall. (Credit: NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

14/01/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat den bislang fernsten Quasar entdeckt – ein kosmisches Monster in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das von einem supermassiven Schwarzen Loch mit mehr als 1,6 […]

X-ray: NASA / CXC / U.Texas / S.Post et al, Infrared: 2MASS / UMASS / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

13/01/2021 astropage.eu 0

Supernovae des Typs Ia als kosmologische Streckenmesser haben zu der Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums geführt. Trotzdem bleiben die Natur ihrer Vorgänger und die Explosionsmechanismen ungelöste Rätsel. Ein internationales […]

Sechs verschmelzende Galaxienpaare, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Obere Reihe: NGC 3256, NGC 1614, NGC 4194. Untere Reihe: NGC 3690, NGC 6052, NGC 34. (Credit: NASA & ESA)

Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

12/01/2021 astropage.eu 0

Um das neue Jahr zu begrüßen, wurde eine Collage aus sechs Hubble-Aufnahmen von schönen galaktischen Verschmelzungen veröffentlicht. Jedes dieser verschmelzenden Systeme wurde als Teil des neuen HiPEEC-Surveys untersucht, um die […]

Ultraviolettbild eines koronalen Lochs auf der Sonne, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). (Credits: Courtesy of NASA / SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams)

Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

11/01/2021 astropage.eu 0

Sonnenflecken wurden erstmals von Galileo Galilei beobachtet, und im 18. Jahrhundert schlussfolgerte Rudolf Wolf aus seinen Studien früherer Beobachtungen, dass es einen grob elfjährigen Aktivitätszyklus gibt. Im Jahr 1919 fand […]

Künstlerische Darstellung von Astronauten und Habitaten auf dem Mars. (Credits: NASA)

Neue Studie zur Erzeugung von methanbasiertem Treibstoff auf dem Mars

07/01/2021 astropage.eu 0

Unter den vielen Herausforderungen einer Reise zum Mars besteht eine der größten in folgender Frage: Wie bekommt man genug Treibstoff für den Rückflug zur Erde? Houlin Xin, ein Assistenzprofessor für […]

Ausschnitt aus einer Animation eines Sonnenbebens, das auf einen Flare folgte. Die wellenförmigen Strukturen sind rechts erkennbar. (Credits: NASA / SDO)

Das SDO ist dem Geheimnis hinter den Sonnenbeben auf der Spur

06/01/2021 astropage.eu 0

Unter der Sonnenoberfläche könnte sich ein Geheimnis hinter der Funktionsweise von Sonnenbeben verbergen – dabei handelt es sich um seismische Aktivität auf der Sonne während Sonnenflares. Diese erdbebenähnlichen Ereignisse setzen […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 218 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes