astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mathematik

Nachrichten aus der Mathematik

Transaxialer PET-Scan eines menschlichen Gehirns. (Credits: Wikipedia Commons / Jens Maus / gemeinfrei)

Physiker nutzt Mathematik zur Erforschung des Gehirns

01/02/2018 astropage.eu 0

Die fundamentalen Bestandteile des Universums zu verstehen, ist schwer. Das Gehirn zu begreifen, ist eine völlig andere Herausforderung. Jeder Kubikmillimeter des menschlichen Gehirns enthält rund vier Kilometer an neuronalen “Drähten”, […]

Eine schematische Illustration des Zipfschen Gesetzes für Galaxien oder Städte. Links sieht man eine simulierte Bevölkerungsverteilung mit dunkleren Stellen, die eine höhere Dichte anzeigen. Rechts sind die Orte dargestellt, an denen die Dichte einen kritischen Wert übersteigt. Die Verteilung der pinkfarbenen Regionen stimmt mit dem Zipfschen Gesetz überein. (Lin and Loeb, 2016)

Neue Studie untersucht das Zipfsche Gesetz in Bezug auf Galaxien

19/04/2016 astropage.eu 0

Im letzten Jahrhundert bemerkte der Linguist George Zipf, dass das zweithäufigste englische Wort “of” etwa halb so oft gebraucht wurde wie das häufigste Wort “the”. Das dritthäufigste Wort “and” trat […]

Zweidimensionaler Schnitt durch eine Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit. Solche mathematischen Konstrukte kommen bei der Beschreibung der Dimensionen in der Stringtheorie zum Einsatz. (Floriang, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Die Stringfeldtheorie könnte die Basis der Quantenmechanik sein

06/11/2014 astropage.eu 0

Zwei Forscher der University of Southern California haben eine Verbindung zwischen der Stringfeldtheorie und der Quantenmechanik vorgeschlagen, welche die Tür zur Nutzung der Stringfeldtheorie (oder einer breiteren Version namens M-Theorie) […]

Künstlerische Darstellung eines Schwarzen Lochs. (Alain Riazuelo, NASA)

Neue Hypothese fordert das Modell des “sauberen” Schwarzen Lochs heraus

02/10/2013 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind möglicherweise weniger einfach und “sauber”, als das gängigste theoretische Modell sie beschreibt. Dies ist das Ergebnis einer Forschungsgruppe von der International School of Advanced Studies (SISSA) in […]

Sehr vereinfachte Darstellung der Beziehungen zwischen Quantengravitation, klassischer Raumzeit und unserer Realität. Demnach wird die klassische Raumzeit durch Wechselwirkungen von Materie mit der Quantengravitation erschaffen - hier verdeutlicht durch ein Eiskristallgitter, das aus flüssigem Wasser ausfriert. (University of Warsaw / Faculty of Physics)

Neue Erkenntnisse zur Schleifenquantengravitation und der Struktur der Raumzeit

11/07/2013 astropage.eu 0

Die Raumzeit, so wie wir sie kennen, existierte vor dem Urknall nicht. Wie entstand sie also? Theoretiker der Fakultät für Physik an der Universität Warschau (Polen) untersuchen seit Jahren den Prozess, […]

Diese Grafik zeigt ein "Black String"-Phänomen mit Störungen. (University of Southampton)

Neues mathematisches Modell verbindet Raumzeit-Theorien

04/06/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Southampton haben im Rahmen eines Projekts, um die Geheimnisse der Struktur unseres Universums zu entschlüsseln, einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht. Professor Kostas Skenderis, Vorsitzender für […]

Eine Ansammlung von Seifenblasen mit Wechselwirkungen, die Regenbogenfarbtöne hervorbringen, ähnlich wie ein Ölfleck auf Asphalt. Die Blasen reflektieren einen Strand bei Sonnenuntergang. (UC Berkeley)

Die mathematische Beschreibung von platzenden Blasen in einem Schaum

15/05/2013 astropage.eu 0

Schaumbäder und seifiges Geschirrspülwasser, die erfrischende Krone eines Bieres und der köstliche Schaum auf einem Cappucino – all das sind Schäume: schön und dennoch vergänglich, wenn die Blasen eine nach […]

In der theoretischen Physik gibt es unterschiedliche Ebenen, die sich wie Schwarze Löcher verhalten und als Schwarze Branen bezeichnet werden. Wenn Schwarze Branen in multiple Dimensionen gefaltet werden, bilden sie einen "Blackfold". (Artist impression: Merete Rasmussen)

Neues Wissen über die bemerkenswerten Eigenschaften von Schwarzen Löchern

13/12/2012 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind von vielen Geheimnissen umwittert, aber jetzt haben Forscher des Niels Bohr Institute und anderer Einrichtungen neue, bahnbrechende Theorien entwickelt, die mehrere ihrer Eigenschaften erklären können. Die Forschungsarbeit […]

Schematische Darstellung eines Helium-Atoms mit jeweils zwei Protonen und Neutronen im Kern und den beiden umlaufenden Elektronen. (Johannes Kepler Universität Linz)

Mathematiker gelingt Durchbruch beim Verständnis von Turbulenzen

16/11/2012 astropage.eu 0

Ein Mathematiker der University of Glasgow hilft dabei, eine Antwort auf eines der letzten ungelösten Probleme der klassischen Mechanik zu finden. Dr. Andrew Baggaley von der School of Mathematics and […]

Die Oberfläche eines Blumenkohls zeigt fraktale Strukturen. (Institute of Physics)

Neue Formel entschlüsselt die Geheimnisse der fraktalen Geometrie von Blumenkohl

25/10/2012 astropage.eu 0

Die Gesetze, welche darüber bestimmen, wie sich komplexe Oberflächenmuster – etwa das Muster eines Blumenkohls – mit der Zeit entwickeln, wurden erstmals von einer Gruppe europäischer Forscher beschrieben. In einer […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes