astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Ein Kaisermantel (Argynnis paphia). (Credits: Photo: Per Henningson)

Flügelkonstruktion erklärt den rätselhaften Flug der Schmetterlinge

28/01/2021 astropage.eu 0

Der flatternde Flug der Schmetterlinge war für Forscher bislang eine Art Rätsel, wenn man ihre ungewöhnlich großen und breiten Flügel relativ zu ihrer Körpergröße bedenkt. Jetzt haben Wissenschaftler der Lund […]

Künstlerische Darstellung des wolkenfreien Exoplaneten WASP-62b. (Credits: M. Weiss / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter

27/01/2021 astropage.eu 0

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben den ersten jupiterähnlichen Planeten ohne Wolken oder Dunst in seiner beobachtbaren Atmosphäre entdeckt. Die Ergebnisse wurden in diesem Monat in den Astrophysical […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels ESO 455-10. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Stanghellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10

26/01/2021 astropage.eu 0

Die Existenz von planetarischen Nebel ist oft chaotisch – vom Tod ihrer Sterne bis zur Zerstreuung ihrer Materie weit hinaus in den Weltraum. ESO 455-10, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, […]

Ein Hotspot auf Jupiter, aufgenommen vom Gemini North Telescope (links) und der Raumsonde Juno (rechts). (Credits: Gemini image: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA M.H. Wong (UC Berkeley); JunoCam image: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Brian Swift © CC BY / Tom Momary © CC BY)

GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter

25/01/2021 astropage.eu 0

Dieses Kompositbild zeigt einen Hotspot in der Atmosphäre des Gasriesen Jupiter. Auf dem Bild links, aufgenommen am 16. September 2020 vom Gemini North Telescope, erscheint der Hotspot hell im Infrarotbereich […]

Das Innere eines Termitennests besteht aus komplexen miteinander verbundenen Ebenen und Rampen. (Credits: Image courtesy of Guy Theraulaz / Harvard SEAS)

Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln

22/01/2021 astropage.eu 0

Einer Reihe von Studien über die Physiologie und Morphogenese von Termitenhügeln in den letzten zehn Jahren folgend, haben Wissenschaftler der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences […]

Die zwei Riesenradiogalaxien MGTC J095959.63+024608.6 (links) und MGTC J100016.84+015133.0 (rechts), basierend auf Daten des MeerKAT-Teleskops. (Credits: I. Heywood (Oxford / Rhodes / SARAO, Attribution CC BY 4.0)

MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

21/01/2021 astropage.eu 0

Das leistungsfähige MeerKAT-Teleskop in Südafrika hat zwei riesige Radiogalaxien entdeckt. Man vermutet, dass diese Galaxien zu den größten Einzelobjekten im Universum gehören. Die Entdeckung wurde am 15. Januar 2021 in […]

Topografische Karte des Indischen Ozeans. (Credits: Wikipedia / User: Cdc~commonswiki / CC-BY-SA 3.0)

Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

20/01/2021 astropage.eu 0

Eine Gruppe aus mehr als 60 Wissenschaftlern hat Empfehlungen gegeben, um das Indian Ocean Observing System (IndOOS) zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein ozeanweites Überwachungssystem, mit dem man […]

Das EDGES-Radioteleskop. (Credit: Suzyj, CC BY-SA 4.0)

Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

19/01/2021 astropage.eu 0

Valerie Domcke vom CERN und Camilo Garcia-Cely vom DESY berichten über eine neue Technik zur Suche nach Gravitationswellen – den Krümmungen im Raumzeitgefüge, die von den LIGO- und Virgo Collaborations […]

Der Riesenflare GRB 200415A und seine Positionsbestimmung am Himmel, basierend auf Beobachtungsdaten verschiedener Weltraumobservatorien. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center and Adam Block / Mount Lemmon SkyCenter / University of Arizona)

NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

18/01/2021 astropage.eu 0

Am 15. April 2020 durchdrang ein kurzer Ausbruch hochenergetischen Lichts das Sonnensystem und löste Instrumente an Bord verschiedener US-amerikanischer und europäischer Weltraumobservatorien aus. Jetzt schlussfolgern mehrere internationale Forschungsteams, dass dieser […]

Ein neues Panoramabild vom Gale-Krater, aufgenommen vom Marsrover Curiosity. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

15/01/2021 astropage.eu 0

Es sind 3.000 Marstage (Sols) vergangen, seit Curiosity am 6. August 2012 auf dem Mars landete. Der Rover macht weiterhin neue Entdeckungen, während er langsam den Mount Sharp hinauffährt – […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 317 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Flügelkonstruktion erklärt den rätselhaften Flug der Schmetterlinge
  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes