
JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]
Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]
Genau in der Bildmitte, eingebettet inmitten vereinzelter ferner Sterne und sogar noch weiter entfernter Galaxien, liegt die neu entdeckte Zwerggalaxie namens Donatiello II. Der Haufen schwacher Sterne ist alles, was […]
Daten von 55 Jahre alten Eisbohrkernen geben neue Einblicke in die Konzentrationen eines Moleküls in der Atmosphäre, das das Wetter und Klima deutlich beeinflussen kann. Dimethylsulfid (C2H6S) ist ein kleines […]
Astronomen haben eine spektakuläre Kollision zwischen mindestens drei Galaxienhaufen fotografiert. Daten der Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA), sowie dreier Radioteleskope helfen Astronomen herauszufinden, was in dieser chaotischen Szenerie passiert. […]
Am 5. Oktober 2020 veränderte die schnell rotierende Leiche eines längst gestorbenen Sterns rund 30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ihre Rotationsgeschwindigkeit. In einem kosmischen Moment verlangsamte sich ihre Rotation. […]
Astronomen haben einen riesigen, diffusen Schweif aus Sternen entdeckt, der von einer großen, schwachen Zwerggalaxie ausgeht. Die Präsenz eines Schweifs spricht dafür, dass die Galaxie kürzlich mit einer anderen Galaxie […]
Das neueste Bild der Woche des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen Schnappschuss des Tarantelnebels, auch bekannt als 30 Doradus. Der Tarantelnebel ist eine große Sternentstehungsregion aus ionisiertem Wasserstoffgas, die ungefähr 161.000 […]
Wissenschaftler haben mit Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope die ersten Bedeckungen eines speziellen Doppelsterntyps im Gammabereich entdeckt. Diese sogenannten Spinnensysteme enthalten jeweils einen Pulsar (den superdichten, schnell rotierenden Überrest […]
Die neue Generation Radioteleskopnetzwerke wie das kommende Square Kilometre Array (SKA) und seine existierenden Wegbereiter MeeRKAT und ASKAP, sowie das Event Horizon Telescope (EHT) und das Very Large Telescope Interferometer […]
Man geht davon aus, dass autonome oder selbstfahrende Autos die Anzahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr zukünftig beträchtlich reduzieren werden. Das CERN und die Fahrzeugsicherheitssoftwarefirma Zenseact haben gerade ein dreijähriges […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes