Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905

Hubble-Aufnahme der Supernova SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. J. Foley (UC Santa Cruz))
Hubble-Aufnahme der Supernova SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. J. Foley (UC Santa Cruz))

Eine Supernova und ihre Heimatgalaxie sind das Motiv dieses Hubble-Bildes der Woche. Es handelt sich um die Galaxie mit der Katalogbezeichnung LEDA 132905, die sich in Richtung des Sternbildes Sculptor (Bildhauer) befindet. Selbst in einer Entfernung von mehr als 400 Millionen Lichtjahren ist die Spiralstruktur von LEDA 132905 schwach sichtbar, ebenso wie Flecken heller, blauer Sterne.

Der helle, weiße Punkt direkt in der Mitte des Bildes, zwischen dem hellen Zentrum der Galaxie und ihrem schwachen linken Rand, ist eine Supernova namens SN 2022abvt. SN 2022abvt wurde Ende 2022 entdeckt, und Hubble beobachtete die Explosion etwa zwei Monate später. Dieses Bild wurde aus Daten erstellt, die zur Untersuchung von Supernovae des Typs Ia gesammelt wurden. Supernovae dieses Typs entstehen, wenn der freiliegende Kern eines toten Sterns in einem plötzlichen, zerstörerischen Ausbruch aufgrund von Kernfusionsprozessen explodiert. Forscher sind an dieser Art von Supernovae interessiert, da sie zur Messung der genauen Entfernungen zu anderen Galaxien verwendet werden können.

Das Universum ist groß, und Supernova-Explosionen sind vergänglich. Wie ist es möglich, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, um eine Supernova zu sehen, wenn sie passiert? Heute werden die meisten Supernovae von Roboterteleskopen entdeckt, die den Nachthimmel kontinuierlich absuchen. Einige werden jedoch noch immer auf die altmodische Art und Weise entdeckt, nämlich von aufmerksamen Beobachtern, die wiederholt Bilder des Himmels aufnehmen und nach Veränderungen suchen.

SN 2022abvt wurde durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System, kurz ATLAS, entdeckt. Wie der Name schon sagt, wurde ATLAS entwickelt, um die schwachen, sich schnell bewegenden Signale von erdnahen Asteroiden aufzuspüren. Neben der Suche nach Asteroiden beobachtet ATLAS aber auch Objekte, die plötzlich aufleuchten oder verblassen, beispielsweise Supernovae, veränderliche Sterne und galaktische Zentren, die von hungrigen schwarzen Löchern versorgt werden.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.esahubble.org/archives/images/large/potw2505a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*