astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Supernova

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 298. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

01/06/2023 astropage.eu 0

Dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 298. Sie liegt ungefähr 89 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Cetus (Walfisch). Auf […]

Künstlerische Darstellung des Doppelsternsystems mit einem kompakten Weißen Zwerg, der Materie von einem heliumreichen Begleitstern abzieht. (Credit: Adam Makarenko / W. M. Keck Observatory)

Der erste Nachweis einer Typ-Ia-Supernova im Radiobereich

22/05/2023 astropage.eu 0

Supernovae des Typs Ia sind wichtig für Astronomen, weil sie zur Messung der Expansion des Universums herangezogen werden. Allerdings blieb der Ursprung dieser Explosionen eine offene Frage. Es ist zwar […]

Der Supernova-Überrest RCW 86 ist das Relikt einer im Jahr 185 beobachteten Supernova. (Credit: CTIO / NOIRLab / DOE / NSF / AURA; T.A. Rector (University of Alaska Anchorage / NSF’s NOIRLab), J. Miller (Gemini Observatory / NSF’s NOIRLab), M. Zamani & D. de Martin (NSF’s NOIRLab))

DECam bestätigt RCW 86 als Relikt der historischen Supernova SN 185

05/05/2023 astropage.eu 0

Die vom US-Energieministerium konstruierte Dark Energy Camera (DECam) hat ein Bild der Hülle der ersten beobachteten Supernova gemacht. Die Kamera ist am Victor M. Blanco 4-Meter-Teleskop des Cerro Tololo Inter-American […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie UGC 678. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick, R. J. Foley)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie UGC 678

19/04/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble spielt die Balkenspiralgalaxie UGC 678 die Hauptrolle. Die spektakuläre Galaxie liegt ungefähr 260 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Pisces […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, D. D. Milisavljevic (Purdue), T. Temim (Princeton), I. De Looze (Ghent University). Image Processing: J. DePasquale (STScI))

JWST zeigt neue Details im Supernova-Überrest Cassiopeia A

12/04/2023 astropage.eu 0

Die Explosion eines Sterns ist ein dramatisches Ereignis, aber die von dem Stern zurückgelassenen Überreste können sogar noch spektakulärer sein. Ein neues Mittelinfrarotbild des James Webb Space Telescope gibt ein […]

Hubble-Aufnahme der unförmigen Spiralgalaxie UGC 2890. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie UGC 2890

04/04/2023 astropage.eu 0

Dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Seitenansicht der etwas unförmigen Spiralgalaxie UGC 2890 mit hellen Sternen im Vordergrund. Die Galaxie liegt ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt […]

Illustration der Supernovae der ersten Sterne und der beobachteten Spektren von extrem metallarmen Sternen. (Credit: Kavli IPMU)

Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

27/03/2023 astropage.eu 0

Durch maschinelles Lernen und moderne Theorien zur Supernova-Nukleosynthese hat ein Forschungsteam festgestellt, dass die Mehrheit der beobachteten Sterne der zweiten Generation im Universum durch mehrere Supernovae angereichert wurde. Die Studie […]

Der helle, heiße Stern Wolf-Rayet 124 (WR 124) mit den zuvor abgestoßenen Materiehüllen, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, Webb ERO Production Team)

JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

16/03/2023 astropage.eu 0

Der seltene Blick auf einen Wolf-Rayet-Stern war im Juni 2022 eine der ersten Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST). Wolf-Rayet-Sterne gehören zu den hellsten, massereichsten und am kürzesten beobachtbaren […]

Der Pulsarwindnebel des Vela-Pulsars, basierend auf Daten der Weltraumteleskope IXPE, Chandra und Hubble. (Credits: X-ray: (IXPE) NASA / MSFC / Fei Xie & (Chandra) NASA / CXC / SAO; Optical: NASA / STScI Hubble / Chandra processing by Judy Schmidt; Hubble / Chandra / IXPE processing & compositing by NASA / CXC / SAO / Kimberly Arcand & Nancy Wolk)

Neue Einblicke in den Vela-Pulsarwindnebel

09/03/2023 astropage.eu 0

Vor etwa 10.000 Jahren erreichte das Licht von der Explosion eines Riesensterns im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) die Erde. Diese Supernova hinterließ ein dichtes Objekt, einen sogenannten Pulsar, der […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Spiralgalaxie NGC 5486. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Spiralgalaxie NGC 5486

07/03/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist die irreguläre Spiralgalaxie NGC 5486 vor einem Hintergrund aus schwachen, fernen Galaxien zu sehen. Die Scheibe der Galaxie ist durchzogen von pinkfarbenen Knoten, […]

Beitragsnavigation

1 2 … 25 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO206
  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}