astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2813 und der von ihm verursachten Gravitationslinseneffekte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne

13/04/2021 astropage.eu 0

Diese außergewöhnliche Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell 2813, der auch unter der alternativen Katalogbezeichnung ACO 2813 bekannt ist. Das Bild zeigt die Schönheit des Galaxienhaufens, aber demonstriert […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)

Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

09/04/2021 astropage.eu 0

Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das Operations Control Center (OCC) des Chandra X-Ray Observatory gemütlich von zuhause aus zu besichtigen. Die Besichtigungstour wurde vom Advancement and External Affairs Office am Harvard-Smithsonian Center […]

Die Spiralgalaxie M61, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61

07/04/2021 astropage.eu 0

Das helle Zentrum der Galaxie M61 dominiert dieses Bild, eingerahmt von ihren gewundenen Spiralarmen, die von einem Netz aus dunklen Staubfilamenten durchzogen werden. Die Spiralarme von M61 sind durchsetzt von […]

Ein Teil des Cirrusnebels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA, Z. Levay)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Rückkehr zum Cirrusnebel

30/03/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche ist eine Neubetrachtung des Cirrusnebels (auch als Schleiernebel bezeichnet), einem beliebten Objekt für Hubble-Aufnahmen. Dieses Objekt war bereits Gegenstand einer früheren Bildveröffentlichung des Hubble-Teams, aber jetzt […]

Der Gasriese Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble im Jahr 2018. (Credits: NASA / ESA / STScI / A. Simon / R. Roth)

Hubble beobachtet Jahreszeitenwechsel auf Saturn

24/03/2021 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble gibt Astronomen einen neuen Blick auf Veränderungen in Saturns ausgedehnter und turbulenter Atmosphäre, während die nördliche Hemisphäre vom Sommer zum Herbst übergeht. Dies zeigt diese Sequenz von […]

Vergleich der Ultraviolettauroras auf Jupiter und der Erde. Sie ähneln sich, obwohl Jupiter etwa zehnmal größer ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / UVS / STScI / MODIS / WIC / IMAGE / ULiège)

Juno enthüllt den dunklen Ursprung von Jupiters Ultraviolettauroras

19/03/2021 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse des Ultraviolet Spectrograph an Bord der NASA-Raumsonde Juno offenbaren erstmals die Geburt von Lichtstürmen in der Dämmerung, die Jupiters Polarlichter einzigartig machen. Diese immensen, kurzlebigen Lichtphänomene treten an […]

Abell 78, basierend auf Daten des Hubble-Teleskops und des PANSTARRS-Teleskops. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Guerrero; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel Abell 78

17/03/2021 astropage.eu 0

Abell 78 ist ein ungewöhnlicher planetarischer Nebel, der am Himmel in Richtung des Sternbildes Cygnus (Schwan) zu finden ist. Das Objekt liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Sterne […]

Künstlerische Darstellung des erdgroßen Gesteinsplaneten GJ 1132b. (Credits: NASA, ESA, and R. Hurt (IPAC / Caltech))

Der Exoplanet GJ 1132b könnte seine zweite Atmosphäre besitzen

15/03/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Weltraumteleskop Hubble Hinweise entdeckt, dass ein Planet um einen fernen Stern seine Atmosphäre verloren, aber durch vulkanische Aktivitäten eine zweite bekommen haben könnte. Der Planet mit […]

Künstlerische Darstellung des Jets eines Quasars im jungen Universum. Das kleine Bild zeigt die Beobachtungen in verschiedenen Wellenlängen (optisch, infrarot, Röntgen). (Credit: X-ray: NASA / CXO / JPL / T. Connor; Optical: Gemini / NOIRLab / NSF / AURA; Infrared: W. M. Keck Observatory; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra beobachtet einen gigantischen Jet im jungen Universum

12/03/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra Belege für einen außergewöhnlich langen Teilchenjet eines supermassiven Schwarzen Lochs im jungen Universum entdeckt. Wenn es bestätigt wird, wäre es das fernste supermassive Schwarze […]

Schematischer Aufbau des Röntgendoppelsternsystems Her X-1, bestehend aus einem Pulsar und einem normalen Stern. (Credits: Image: Thomas Gray)

Die Modellierung der Akkretionsscheibe eines Röntgendoppelsterns

11/03/2021 astropage.eu 0

Das Doppelsternsystem Her X-1 besteht aus einem Neutronenstern mit 1,5 Sonnenmassen (dem superdichten kollabierten Überrest eines massereichen Sterns) und dem Stern HZ Herculis mit 2,2 Sonnenmassen. Es liegt etwa 22.000 […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 32 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes