Das Hubble-Weltraumteleskop hat in diesem Bild der Woche viel zu zeigen. Die Ansicht hier ist gespickt mit Sternen, von denen viele aufgrund ihrer Nähe zu uns in unserer eigenen Galaxie besonders groß und hell erscheinen und die die charakteristischen Beugungsmuster aufweisen, die durch die Hubble-Optik verursacht werden.
Viel weiter entfernt, nämlich rund 240 Millionen Lichtjahre in Richtung des südlichen Sternbildes Telescopium (Teleskop), befindet sich die Spiralgalaxie IC 4709. Ihre wirbelnde, mit Sternen und Staubbändern gefüllte Scheibe ist wunderschön aufgenommen, ebenso wie der schwache Halo, der sie umgibt. Die kompakte Region in ihrem Kern ist jedoch vielleicht der bemerkenswerteste Anblick: Dies ist ein sogenannter aktiven galaktischer Kern (active galactic nucleus, AGN).
Wäre der Kern von IC 4709 nur mit Sternen gefüllt, wäre er nicht annähernd so hell. Stattdessen beherbergt er ein gigantisches Schwarzes Loch, das 65 Millionen Mal so schwer ist wie unsere Sonne. Eine Gasscheibe windet sich spiralförmig um das Schwarze Loch herum und schließlich hinein, wobei sich das Gas reibungsbedingt aufheizt. Dabei erreicht es so hohe Temperaturen, dass es riesige Mengen elektromagnetischer Strahlung emittiert: vom infraroten über das sichtbare bis zum ultravioletten Licht und darüber hinaus – in diesem Fall auch Röntgenstrahlung.
Der aktive galaktische Kern in IC 4709 wird von einer dunklen Staubschicht verdeckt, die auf diesem Bild gerade noch im Zentrum der Galaxie zu sehen ist und die jegliche optische Emission des Kerns selbst blockiert. Die spektakuläre Auflösung von Hubble ermöglicht den Astronomen jedoch einen detaillierten Blick auf die Wechselwirkung zwischen dem recht kleinen aktiven galaktischen Kern und seiner Heimatgalaxie. Dies ist für das Verständnis supermassiver Schwarzer Löcher in Galaxien von entscheidender Bedeutung. die viel weiter entfernt sind als IC 4709 und in denen eine so hohe Auflösung nicht möglich ist.
Dieses Bild enthält Daten aus zwei Hubble-Durchmusterungen von nahen aktiven galaktischen Kernen, die vom Swift-Röntgen/UV-Teleskop identifiziert wurden. Swift wird neue Daten über diese Galaxien sammeln; mit einem Röntgenteleskop ist es möglich, die Röntgenstrahlen des aktiven galaktischen Kerns von IC 4709 direkt zu sehen, wie sie den verdeckenden Staub durchbrechen.
Das Euclid-Teleskop der ESA, das derzeit das dunkle Universum im optischen und infraroten Licht vermisst, wird auch IC 4709 und andere lokale aktive galaktische Kerne abbilden. Der ergänzende Einsatz von Weltraumteleskopen über das gesamte elektromagnetische Spektrum hinweg ist der Schlüssel zur vollständigen Erforschung Schwarzer Löcher und ihrer Auswirkungen auf ihre Heimatgalaxien.
(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.esahubble.org/archives/images/large/potw2436a.jpg
(THK)
Antworten