astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgenstrahlung

Der Riesenflare GRB 200415A und seine Positionsbestimmung am Himmel, basierend auf Beobachtungsdaten verschiedener Weltraumobservatorien. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center and Adam Block / Mount Lemmon SkyCenter / University of Arizona)

NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

18/01/2021 astropage.eu 0

Am 15. April 2020 durchdrang ein kurzer Ausbruch hochenergetischen Lichts das Sonnensystem und löste Instrumente an Bord verschiedener US-amerikanischer und europäischer Weltraumobservatorien aus. Jetzt schlussfolgern mehrere internationale Forschungsteams, dass dieser […]

Ein optisches Bild der Seyfert-Galaxie NGC 3081, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. )Credits: NASA / Hubble)

Neue Studie zu Röntgenemissionen von Seyfert-Galaxien

10/12/2020 astropage.eu 0

Seyfert-Galaxien werden anhand ihrer hellen Kerne und ihrer Strahlung hochgradig ionisierter Atome unterschieden. Sie sehen ähnlich aus wie Quasare, aber im Gegensatz zu den punktartigen Quasaren sind die Seyfert-Galaxien deutlich […]

Der planetarische Nebel IC 4593, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra (Violett) und Hubble (Pink und Grün). (Credits: X-ray: NASA / CXC / UNAM / J. Toalá et al.; Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: IC 4593 – Ein kosmischer Amethyst

17/11/2020 astropage.eu 0

Auf der Erde entsteht Amethyst, wenn Gasbläschen in Lava unter den richtigen Bedingungen abkühlen. Im Weltraum kann ein sterbender Stern mit sonnenähnlicher Masse eine Struktur erschaffen, die diesen schönen Juwelen […]

Illustration des Minisatelliten HaloSat im Weltraum. (Credits: NASA)

Die Milchstraßen-Galaxie besitzt einen ungleichförmigen Halo

22/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen der University of Iowa haben festgestellt, dass unsere Galaxie von einem ungleichförmigen Halo aus heißen Gasen umgeben ist, der kontinuierlich mit Material von entstehenden oder sterbenden Sternen aufgefüllt wird. […]

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Künstlerische Darstellung eines rotierenden Schwarzen Lochs, das von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. (Credits: ESO, ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bestimmung der Rotation eines Schwarzen Lochs

17/06/2020 astropage.eu 0

Ein Schwarzes Loch zeichnet sich zumindest nach unserem derzeitigen Verständnis dadurch aus, dass es “keine Haare” besitzt. Das heißt, es ist so einfach strukturiert, dass es mit nur drei Parametern […]

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs. Rechts ist das Signal abgebildet. (Credit: Dr. Chichuan Jin and NASA / Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Forscher registrieren immer noch den “Herzschlag” eines Schwarzen Lochs

15/06/2020 astropage.eu 0

Auch mehr als zehn Jahre nach seiner erstmaligen Beobachtung ist der erste bestätigte “Herzschlag” eines supermassiven Schwarzen Lochs noch stark. Röntgensatellitenbeobachtungen entdeckten den wiederholten Schlag, nachdem das Signal für mehrere […]

Künstlerische Darstellung eines ultraleuchtkräftigen Röntgenpulsars. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Ultrahelle Röntgenquelle erwacht wieder zwischen den Magellanschen Wolken

10/06/2020 astropage.eu 0

Nach einem 26 Jahre dauernden Ruhezustand ist zwischen unseren galaktischen Nachbarn, den Magellanschen Wolken, eine ultrahelle Röntgenquelle wieder erwacht. Dies ist das zweitnächste Objekt dieser Art und leuchtet heller als […]

Schematische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie mit ihrem Halo. (Credits: NASA, ESA, and A. Feild (STScI))

Der Halo der Milchstraße ist heißer als bisher gedacht

04/06/2020 astropage.eu 0

Der Halo, der unsere eigene Milchstraßen-Galaxie umgibt, ist viel heißer, als Wissenschaftler einst vermutet hatten – und er könnte unter Galaxien nicht einzigartig sein. Die neuen Ergebnisse wurden auf einem […]

Die Galaxiengruppe NGC 5044, basierend auf Daten aus verschiedenen Wellenlängen von niederfrequenten Radiowellen bis hin zu Röntgenwellenlängen. (Credits: ESA / XMM-Newton, CC BY-SA 3.0 IGO)

Die Messung von Gas in einer kosmischen Kühlströmung

14/05/2020 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie ist ein Mitglied einer Galaxienansammlung, der sogenannten Lokalen Gruppe. Zur Lokalen Gruppe gehören etwa 50 Galaxien, wobei das andere große Mitglied die 2,3 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie ist. […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes