astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgenstrahlung

Illustration des mittelschweren Schwarzen Lochs beim Auseinanderreißen eines Sterns. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Hubble findet den bislang besten Beleg für ein mittelschweres Schwarzes Loch

02/04/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben den bislang besten Beleg für den Täter eines kosmischen Mordes gefunden: ein Schwarzes Loch aus der schwer nachweisbaren Klasse der mittelschweren Schwarzen Löcher. Es verriet seine Existenz durch […]

Röntgenausbruch des Schwarzen Lochs MAXI J0637-043, wie er vom REXIS-Instrument an Bord der Raumsonde OSIRIS-REx registriert wurde. Der Rand des Asteroiden Bennu befindet sich unten rechts. (Credits: NASA / Goddard / University of Arizona / MIT / Harvard)

OSIRIS-REx entdeckt durch Zufall ein neues Schwarzes Loch

03/03/2020 astropage.eu 0

Studenten und Forscher, die an einer NASA-Mission bei einem erdnahen Asteroiden mitarbeiten, haben unerwarteterweise ein Phänomen in 30.000 Lichtjahren Entfernung registriert. Im letzten Herbst registrierte das Regolith X-Ray Imaging Spectrometer […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

NGC 6338, zwei kollidierende Galaxiengruppen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und XMM-Newton sowie Radiodaten des GMRT und optischen Daten des Sloan Digital Sky Survey. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / SAO / E. O'Sullivan; XMM: ESA / XMM / E. O'Sullivan; Optical: SDSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: NGC 6338 – Zwei kollidierende Galaxiengruppen

20/12/2019 astropage.eu 0

Die Mehrheit der Galaxien existieren nicht in Isolation. Stattdessen sind sie durch die Gravitation an andere Galaxien gebunden, entweder in relativ kleiner Anzahl in Form sogenannter Galaxiengruppen oder in viel […]

Die Jets eines Schwarzen Lochs haben die Sternentstehungsrate in vier weiteren Galaxien erhöht. Beschriftete Version siehe Text. (Credit: X-ray: NASA / CXC / INAF / R. Gilli et al.; Radio NRAO / VLA; Optical: NASA / STScI))

Astronomen beobachten positives Feedback bei einem Schwarzen Loch

27/11/2019 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind bekannt dafür, Dinge auseinanderzureißen, zum Beispiel Sterne. Aber jetzt haben Astronomen ein Schwarzes Loch gefunden, das die Geburt neuer Sterne über eine verblüffende Distanz und mehrere Galaxien […]

Das Fred L. Whipple Observatory. (Credits: SAO / TRES)

Astronomen finden wahrscheinlich ein unsichtbares Schwarzes Loch

18/11/2019 astropage.eu 0

Paradoxerweise werden Schwarze Löcher, die aufgrund ihres starken Gravitationsfeldes kein Licht emittieren, regelmäßig anhand ihrer hellen Röntgenemissionen entdeckt. Die Röntgenemissionen entstehen, wenn sich Materie in einem Torus um ein Schwarzes […]

Künstlerische Darstellung eines Röntgenausbruchs des Typs I. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

NICER beobachtet einen rekordbrechenden Röntgenausbruch

08/11/2019 astropage.eu 0

Das Teleskop des Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) an Bord der Internationalen Raumstation hat am 20. August 2019 um 22:04 Uhr EDT eine plötzliche Röntgenspitze registriert. Der Ausbruch wurde […]

Künstlerische Darstellung des Jets von einem supermassiven Schwarzen Loch in Wechselwirkung mit dem Clusterwetter. (Credits: Institute of Astronomy, University of Cambridge / CC BY 4.0)

Stürmisches Clusterwetter könnte ein kosmisches Rätsel erklären

18/10/2019 astropage.eu 0

Das “Wetter” in Galaxienhaufen könnte einem Forschungsteam der University of Cambridge zufolge ein lange bestehendes Rätsel erklären. Die Wissenschaftler verwendeten moderne Simulationen, um zu zeigen, wie starke Jets von supermassiven […]

Künstlerische Darstellung des Systems MAXI J1820+070, basierend auf beobachteten Eigenschaften. (Credits: John Paice)

Astronomen beobachten gewaltige Ausbrüche eines Schwarzen Lochs

14/10/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung der University of Southampton hat moderne Kameras verwendet, um ein Video eines wachsenden Schwarzen Lochs zu erstellen, das eine nie dagewesene Detailfülle zeigt. Dabei fanden […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie Messier 86. (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Cote et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie Messier 86

24/09/2019 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie Messier 86 (M 86). Obwohl sie bereits vor mehr als 235 Jahren von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt wurde, bleibt die […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 … 14 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes