astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Swift

Dieses Röntgenbild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen von 2007 bis 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlen (300-1.500 Elektronenvolt) erscheinen rot. Mittelstarke Röntgenstrahlen (1.500-3.000 eV) sind grün und hochenergetische (3.000-10.000 eV) sind blau dargestellt. (Credits: NASA / Swift / N. Degenaar)

Sagittarius A* ist unvorhersehbar und chaotisch

17/01/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Postdoktoranden Alexis Andrés hat festgestellt, dass das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie – Sagittarius A* – nicht nur von Tag zu Tag irregulär […]

Lichtechos des Röntgendoppelsterns V404 Cygni. (Credits: X-ray: NASA / CXC / U.Wisc-Madison / S. Heinz et al.; Optical / IR: Pan-STARRS))

Lichtechos um den Röntgendoppelstern V404 Cygni

09/08/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild basiert auf Daten der NASA-Weltraumteleskope Chandra und Swift und zeigt spektakuläre Ringe um ein Schwarzes Loch. Die Röntgenbilder der riesigen Ringe geben Informationen über Staub in unserer Galaxie […]

Der Riesenflare GRB 200415A und seine Positionsbestimmung am Himmel, basierend auf Beobachtungsdaten verschiedener Weltraumobservatorien. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center and Adam Block / Mount Lemmon SkyCenter / University of Arizona)

NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

18/01/2021 astropage.eu 0

Am 15. April 2020 durchdrang ein kurzer Ausbruch hochenergetischen Lichts das Sonnensystem und löste Instrumente an Bord verschiedener US-amerikanischer und europäischer Weltraumobservatorien aus. Jetzt schlussfolgern mehrere internationale Forschungsteams, dass dieser […]

Künstlerische Darstellung zweier Neutronensterne kurz vor der Verschmelzung. (Credits: Image credit: University of Warwick / Mark Garlick)

Neue Studie beschreibt die Entstehung massereicher Neutronensterne

28/02/2020 astropage.eu 0

Der 17. August 2017 ist ein Datum, das in den Geschichtsbüchern steht: Es ist der Tag, an dem die LIGO/Virgo Collaboration den ersten Nachweis von Gravitationswellen aus der Todesspirale zweier […]

Das Ereignis AT2018cow trat in der Galaxie CGCG 137-068 auf. Dieses Bild zeigt die Position des Lichtausbruchs an. (Credits: Sloan Digital Sky Survey)

NASA-Teleskope untersuchen den rätselhaften Lichtausbruch AT2018cow

14/01/2019 astropage.eu 0

Ein kurzer und ungewöhnlicher Lichtblitz, der am 16 Juni 2018 am Nachthimmel entdeckt wurde, bereitete Astronomen und Astrophysikern weltweit Kopfzerbrechen. Das Ereignis namens AT2018cow und nach der Zufallsfolge der Buchstaben […]

Swift-Beobachtung der Kilonova, die durch zwei verschmelzende Neutronensterne entstand. (Credits: NASA / Swift)

NASA-Missionen fangen erstmals Licht von einem Gravitationswellen-Ereignis ein

17/10/2017 astropage.eu 2

Erstmals haben NASA-Wissenschaftler Licht registriert, das mit einem Gravitationswellen-Ereignis in Zusammenhang steht. An dem Ereignis waren zwei verschmelzende Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 beteiligt, etwa 130 Millionen Lichtjahre von […]

Künstlerische Darstellung des Tidal Disruption Events. Die kleinen Bilder zeigen das Objekt in optischen Wellenlängen und im Röntgenlicht. (X-ray: NASA / CXC / UNH / D. Lin et al, Optical: CFHT, Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Tidal Disruption Event bricht Rekorde für Dauer und Größe

07/02/2017 astropage.eu 0

Ein riesiges Schwarzes Loch riss einen Stern auseinander und nährte sich ein Jahrzehnt lang von seinen Überresten. Das ist mehr als zehnmal länger als jeder bislang beobachtete Tod eines Sterns […]

Chandra-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7331. Rote, grüne und blaue Farben markieren Röntgenstrahlung von geringer, mittlerer beziehungsweise hoher Energie. Die Box kennzeichnet die Position der Supernova SN 2014C. (Credit: NASA / CXC / CIERA / R.Margutti et al.)

NuSTAR gibt Aufschluss über die “Chamäleon-Supernova” SN 2014C

26/01/2017 astropage.eu 0

“Wir sind aus Sternenstaub gemacht”, sagte einst der Astronom Carl Sagan. Kernreaktionen, die in alten Sternen stattfanden, schufen einen Großteil der Materie, aus der unsere Körper, unser Planet und unser […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsars. Wie ein Leuchtturm emittiert er regelmäßige Pulse, während er rotiert. (Credits: SA / JPL-Caltech)

Der Fall des “Missing-Link”-Neutronensterns PSR J1119-6127

08/01/2017 astropage.eu 0

So wie Anthropologen den Stammbaum des Menschen zusammensetzen, haben Astronomen herausgefunden, dass ein nicht passendes “Skelett” eines Sterns zwei verschiedene Arten von stellaren Überresten miteinander verbinden könnte. Das rätselhafte Objekt […]

Das Röntgenteleskpp an Bord von Swift machte diese 0,1 Sekunden lang belichtete Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr Eastern Daylight Time, nur wenige Momente, nachdem Fermi und Swift den Ausbruch entdeckten. (NASA / Swift / Stefan Immler)

NASA beobachtet Gammastrahlenausbruch in beispiellosen Details

23/11/2013 astropage.eu 0

Am 27. April 2013 erregte der Lichtausbruch eines sterbenden Sterns in einer entfernten Galaxie die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Die Explosion, ein Gammastrahlenausbruch (gamma-ray burst, GRB) mit der […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}