astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365

06/10/2020 astropage.eu 0

Ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt die prachtvolle Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1365, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Sie befindet sich im Sternbild Fornax (Ofen). Die […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2835. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee, and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2835 – Das Auge der Wasserschlange

18/09/2020 astropage.eu 0

Die verdrehten Strukturen, die von den Spiralarmen der Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 2835 erzeugt werden, erinnern an ein Auge. Das ist eine passende Beschreibung, weil sich diese schöne Galaxie […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 1805. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Kalirai)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen NGC 1805

14/09/2020 astropage.eu 0

Auf diesem Hubble-Bild des Kugelsternhaufens mit der Katalogbezeichnung NGC 1805 sind zahlreiche farbenprächtige Sterne zu sehen. Die enge Ansammlung von tausenden Sternen befindet sich in der Nähe des Randes der […]

Kompositbild des Galaxienhaufens SpARC1049, dessen zentrales supermassives Schwarzes Loch aufgehört hat aktiv zu sein. (Credit: X-ray: NASA / CXO / Univ. of Montreal / J. Hlavacek-Larrondo et al; Optical / IR: NASA / STScI))

Ein supermassives Schwarzes Loch tut seine Arbeit nicht

06/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, was passieren kann, wenn ein riesiges Schwarzes Loch sich nicht in das Leben eines Galaxienhaufens einmischt. Mit dem Chandra X-ray Observatory und anderen Teleskopen haben sie gezeigt, […]

NGC 4414 gehörte zu den Galaxien, deren Distanzen zur Berechnung des Alters des Universums in der aktuellen Studie herangezogen wurden. (Credits: Hubble Heritage Team (AURA / STScI / NASA / ESA))

Neue Studie schätzt das Alter des Universums auf 12,6 Milliarden Jahre

29/07/2020 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreiben der Physiker Jim Schombert von der University of Oregon und seine Kollegen detailliert, wie sie empirische Daten der Entfernungen von der Erde zu 50 Galaxien […]

Der Komet C/2020 F3 Neowise, aufgenommen am 17. Juli 2020. (Credit: astropage.eu)

Ein kurzer Blick auf den Kometen C/2020 F3 Neowise

20/07/2020 astropage.eu 0

Derzeit ist der Komet C/2020 F3 Neowise in aller Munde beziehungsweise in aller Augen. Und das mit Recht, denn er ist seit Hale-Bopp im Jahr 1997 der erste wirklich helle […]

Künstlerische Darstellung des Planeten KELT-9 b und seines Zentralsterns. (Credit: NASA's Goddard / Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

TESS liefert neue Einblicke in die ultraheiße Welt KELT-9 b

02/07/2020 astropage.eu 0

Messungen des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen ermöglicht, ihr Wissen über die bizarre Umgebung von KELT-9 b deutlich zu verbessern. KELT-9 b ist einer der heißesten bekannten Planeten. […]

Hubble-Aufnahme des "Fledermausschattens", dem Schatten einer protoplanetaren Scheibe auf einer nahe gelegenen Wolke. (Credit: NASA, ESA, K. Pontoppidan)

Hubble beobachtet den Schatten einer protoplanetaren Scheibe um HBC 672

29/06/2020 astropage.eu 0

Der junge Stern HBC 672 trägt aufgrund seiner flügelähnlichen Schattenstruktur auch den Spitznamen Fledermausschatten. Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat jetzt erstmals eine kuriose “Schlagbewegung” im Schatten der Scheibe dieses Sterns beobachtet. […]

Das Hubble Ultra Deep Field zeigt auch Galaxien aus einer Zeit, als das Universum gerade 800 Millionen Jahre alt war. (Credits: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Das Megamaser Project misst das Alter des Universums

23/06/2020 astropage.eu 0

Ein Maser ist ähnlich wie ein Laser eine Quelle heller, monochromatischer, elektromagnetischer Strahlung mit dem Unterschied, dass Maser-Strahlung nicht aus optischem Licht besteht, sondern aus Mikrowellenstrahlung mit längeren Wellenlängen. Dichte […]

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 … 30 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes