astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Hubble-Aufnahme der linsenformigen Galaxie NGC 3156. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Sharples, S. Kaviraj, W. Keel)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 3156

12/09/2023 astropage.eu 0

Dieses traumhafte Bild zeigt die Galaxie, die unter der Katalogbezeichnung NGC 3156 bekannt ist. Sie ist eine linsenförmige Galaxie, was bedeutet, dass sie irgendwo zwischen einer elliptischen Galaxie und einer […]

Dunkle-Materie-Fluktuationen im System MG J0414+0534. Weißblau repräsentiert die von ALMA beobachteten Abbilder. Orange zeigt die berechnete Verteilung der Dunklen Materie. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), K. T. Inoue et al.))

Neue kosmologische Grenzen für die Natur der Dunklen Materie

11/09/2023 astropage.eu 0

Eine neue Studie hat die Verteilung der Dunklen Materie bis in eine Größenordnung von 30.000 Lichtjahren in bisher unerreichtem Detailgrad gezeigt. Die beobachteten Variationen der Verteilung liefern bessere Grenzen für […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie IC 1776. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Filippenko)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie IC 1776

07/09/2023 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigen sich die Wirbel der Galaxie mit der Katalogbezeichnung IC 1776 in voller Pracht. Diese Galaxie liegt ungefähr 150 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Vierfach vergrößerte LROC-Aufnahme mit der wahrscheinlichen Einschlagstelle von Luna 25 in der Mitte. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Arizona State University)

LRO fotografiert die wahrscheinliche Absturzstelle von Luna 25

05/09/2023 astropage.eu 0

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA hat einen neuen Krater auf der Mondoberfläche fotografiert, der wahrscheinlich die Aufschlagstelle der russischen Mission Luna 25 ist. Während ihres Abstiegs erfuhr Luna […]

Webb-Aufnahme des Supernova-Überrests SN 1987A. (Credits: NASA, ESA, CSA, M. Matsuura (Cardiff University), R. Arendt (NASA’s Goddard Spaceflight Center & University of Maryland, Baltimore County), C. Fransson)

JWST blickt in die Relikte der Supernova SN 1987A

04/09/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat mit der Untersuchung der Überreste einer der bekanntesten Supernova begonnen: SN 1987A. Die Supernova SN 1987A fand rund 168.000 Lichtjahre entfernt in der Großen […]

Bild aus der Simulation eines Einschlags. (Credits: Jingyao Dou)

Astronomen untersuchen Exoplaneten mit extrem hoher Dichte

01/09/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen neptungroßen Planeten entdeckt, der dichter als Stahl ist. Die Wissenschaftler vermuten, dass seine Zusammensetzung die Folge einer gigantischen planetaren Kollision sein könnte. Die Masse von […]

Tauender Permafrostboden im unteren Bereich des Kolyma River in Ostsibirien. (Credits: Image by Vladimir E. Romanovsky)

Eine Simulation der Permafrostböden im mittleren Pliozän

31/08/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Guo Donglin vom Institute of Atmospheric Phyics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat das Ausmaß des oberflächennahen (3-4 Meter tiefen) Permafrosts während der […]

Das protostellare Objekt OH 339.88-1.26, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. C. Tan (Chalmers Univ. & Univ. of Virginia)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das protostellare Objekt OH 339.88-1.26

30/08/2023 astropage.eu 0

Auf diesem staubverhangenen Bild des Weltraumteleskops Hubble ist das protostellare Objekt OH 339.88-1.26 zu sehen. Es liegt ungefähr 8.900 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Ara (Altar). […]

Der LHCb-Detektor. (Credits: CERN)

LHCb beobachtet Hypertriton und Antihypertriton

29/08/2023 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration präsentierte am 23. August 2023 auf der EPS-HEP Conference 2023 seine Beobachtung der seltenen Hyperkerne namens Hypertriton und Antihypertriton, was die Ziele des Experiments übertrifft. Mehr als […]

Künstlerische Darstellung eines T-Tauri-Sterns mit einem Zentralstern und einer protoplanetaren Scheibe. (Credits: INAF-OAPa / S. Orlando / CC BY 4.0)

Erste Belege für Gammaemissionen von T-Tauri-Sternen

24/08/2023 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam aus Argentinien und Spanien hat die ersten Beobachtungsbelege dafür erbracht, dass ein bestimmter junger, massearmer Sterntyp (sogenannte T-Tauri-Sterne) Gammastrahlung emittieren können. Die Studie wird in den Monthly Notices […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 … 380 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet verschmelzende “Baby-Galaxien”
  • Neue Einblicke in das Doppelsternsystem Eta Carinae
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie J103512.07+461412.2
  • JWST findet Kohlenstoffquelle auf dem Jupitermond Europa
  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}