astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wasser

Künstlerische Darstellung des Sterns PDS 70 und seiner inneren protoplanetaren Scheibe. (Credits: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI))

JWST weist Wasser im System PDS 70 nach

26/07/2023 astropage.eu 0

Wasser ist eine Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Allerdings diskutieren Wissenschaftler darüber, wie es auf die Erde gelangte und ob die gleichen Prozesse auch Gesteinsplaneten um ferne Sterne […]

Der Komet 238/P (Read), aufgenommen von der Near-Infrared Camera an Bord des James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, M. Kelley (University of Maryland). Image processing: H. Hsieh (Planetary Science Institute), A. Pagan (STScI))

JWST findet Wasser in Hauptgürtelkomet und wirft neue Fragen auf

17/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen weiteren, lange ersehnten wissenschaftlichen Durchbruch erzielt, dieses Mal für Sonnensystemforscher, die den Ursprung des vielen Wassers auf der Erde untersuchen. Mit Webbs NIRSpec […]

Künstlerische Darstellung des Planeten GJ 1214 b, einem Mini-Neptun, der wahrscheinlich in eine dampfhaltige, dunstige Atmosphäre eingehüllt ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (IPAC))

JWST beobachtet einen rätselhaften Mini-Neptun

12/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen fernen Planeten jenseits unseres Sonnensystems beobachtet und offenbart, dass er wahrscheinlich eine hochgradig reflektierende Welt mit einer dampfigen Atmosphäre ist. Es ist der […]

Künstlerische Darstellung eines "Terminatorplaneten" mit einer permanenten Tagseite und einer permanenten Nachtseite. Die dazwischen liegende Terminatorzone könnte ein lebensfreundliches Klima aufweisen. (Credits: Ana Lobo / UCI)

Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

20/03/2023 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreiben Astronomen von der University of California in Irvine (UCI), wie extraterrestrisches Leben innerhalb einer bestimmten Region auf fernen Exoplaneten existieren könnte, die als Terminatorzone bezeichnet […]

Jupiters Eismond Europa, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 29. September 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

15/03/2023 astropage.eu 0

NASA-Wissenschaftler haben überzeugende Belege dafür, dass der Jupitermond Europa einen Ozean unter seinem äußeren Eispanzer besitzt – ein enormes Volumen aus Salzwasser, das um den Gesteinskern des Mondes strudelt. Neue […]

Künstlerische Darstellung von Polarlichtern auf dem Jupitermond Io. (Credits: Chris Faust)

Neue Polarlichter auf den Galileischen Monden

20/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem W. M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) entdeckt, dass sichtbare Polarlichter auf allen vier großen Jupitermonden auftreten: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Mit dem High-Resolution […]

Der Mars. (Credits: NASA / JPL / Caltech / USGS)

Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars

18/05/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung der Lund University in Schweden hat einen Meteoriten vom Mars mittels Neutronen- und Röntgentomografie untersucht. Die Technologie wird voraussichtlich auch zum Einsatz kommen, wenn die NASA […]

Die Eiskappe am Südpol des Mars und eine schematische Darstellung der Bodenstruktur darunter mit Sediment- und Eisteilchen und Salzsolen dazwischen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / USGS / SwRI)

Unter dem Eisschild am Südpol des Mars wäre flüssiges Wasser möglich

27/01/2022 astropage.eu 0

Ein Wissenschaftler vom Southwest Research Institute hat die Eigenschaften von bis zu -98 Grad Celsius kalten Eissalzsolengemischen gemessen. Damit half er bei der Bestätigung, dass zwischen Eisteilchen oder Sedimentkörnchen unter […]

Krater und Flusstäler auf der Marsoberfläche. Ein ausgelaufener Kratersee und das damit verbundene Tal sind weiß umrandet. (Credit: NASA / GSFC / JPL ASU)

Riesige Sturzfluten aus gebrochenen Kratern formten die Marsoberfläche

01/10/2021 astropage.eu 0

Auf der Erde ist die Flusserosion normalerweise ein langsamer Prozess. Auf dem Mars spielten massive Überschwemmungen von überfließenden Kraterseen eine große Rolle bei der Gestaltung der Marsoberfläche, wobei sie tiefe […]

Eruption des Unterwasservulkans West Mata. (Credits: NOAA / National Science Foundation)

Die Meeresfarbe als Indikator für Eruptionen von Unterwasservulkanen

12/07/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie schlägt Satellitendaten über die Farbe des Ozeans als neues Kriterium für die Vorhersage der Eruptionen von Unterwasservulkanen vor. In den letzten Jahren gab es häufige Eruptionen von […]

Beitragsnavigation

1 2 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST findet Kohlenstoffquelle auf dem Jupitermond Europa
  • Ein kurzer Blick auf die Gravitationswellen in unserer Galaxie
  • ALICE führt neue Charmonium-Messungen durch
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 107
  • Eine neue Bildserie von Chandra

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds
  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}