astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wasser

Schematischer Querschnitt durch eine Welt mit einem Ozean unter ihrer Oberfläche. (Credits: Courtesy of NASA / JPL-Caltech / Southwest Research Institute)

Welten mit Ozeanen unter der Oberfläche könnten Leben besser schützen

22/03/2021 astropage.eu 0

Eine der wichtigsten Entdeckungen der Planetenforschung in den letzten 25 Jahren ist, dass Welten mit Ozeanen unter Gesteins- und Eisschichten in unserem Sonnensystem häufig sind. Zu diesen Welten gehören die […]

Matt Covington klettert in eine Gletschermühle des Eisschildes auf Grönland. (Credits: Photo by Jason Gulley)

Die Gletschermühlen in Grönlands Eisschild sind größer als vermutet

19/11/2020 astropage.eu 0

Gletschermühlen, die Oberflächenschmelzwasser zur Basis des Grönländischen Eisschildes transportieren, sind viel größer als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie basierend auf Beobachtungen und Untersuchungen vor Ort von […]

Ein Teil der antiken Maya-Stadt Tikal. (Image Credit: Photo: Jimmy Baum / Wikimedia Commons)

Moderne Wasserfiltrierung in der antiken Maya-Stadt Tikal

27/10/2020 astropage.eu 0

Die antiken Maya verwendeten in ihrer einst blühenden Stadt Tikal fortschrittliche Wasserfiltermechanismen mittels Materialien, die sie aus einigen Kilometern Entfernung importierten. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der University […]

Illustration der Supererde Kepler-69c. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech)

Mini-Neptune könnten stark bestrahlte Supererden sein

23/07/2020 astropage.eu 0

Viele heute bekannte Exoplaneten sind Supererden mit einem Radius von 1,3 Erdradien und Mini-Neptune mit 2,4 Erdradien. Mini-Neptune, die weniger dicht sind, wurden lange für Gasplaneten gehalten, die aus Wasserstoff […]

Eine interstellare Molekülwolke. (Credits: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Neue Einblicke in die Herkunft des Wassers auf der Erde

21/07/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben festgestellt, dass die interstellare, organische Materie einen reichhaltigen Wasservorrat bereitstellen könnte, indem sie erhitzt wird. Das spricht dafür, dass organische Materie die Quelle des Wassers auf der Erde […]

Der Mars. (Credits: NASA)

MRO beobachtet ein von Flüssen gestaltetes Kliff auf dem Mars

11/05/2020 astropage.eu 0

Eine Raumsonde hat frühzeitliche Flussverläufe auf dem Mars genauer beobachtet als jemals zuvor. Forscher haben Jahrzehnte mit der Suche nach Belegen für Wasser auf dem frühzeitlichen Mars verbracht. Mit technologischen […]

ESA / Hubble, M. Kornmesser)

Neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau von Wasserwelten

23/04/2020 astropage.eu 0

Astrophysikalische Beobachtungen haben gezeigt, dass neptunähnliche, wasserreiche Exoplaneten (Planeten um andere Sterne) in unserer Galaxie häufig vorkommen. Man vermutet, dass diese “Wasserwelten” von einer dicken Wasserschicht bedeckt sind, die hunderte […]

Schematischer Vergleich des Systems TRAPPIST-1 mit dem inneren Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse über das Sternsystem TRAPPIST-1

10/04/2020 astropage.eu 0

TRAPPIST-1 liegt rund 40 Lichtjahre entfernt und ist ein System mit sieben erdgroßen Welten, die einen sehr kühlen Zwergstern umkreisen. Die IRAC-Kamera an Bord des Weltraumteleskops Spitzer wurde verwendet, um […]

Curiosity untersucht alte Sedimentgesteine auf dem Mars. (Credits: NASA)

Das Wasser auf dem frühen Mars war mineralreich und salzig

23/01/2020 astropage.eu 0

Derzeit ist die Erde der einzige bekannte Ort im Universum, an dem Leben existiert. Der diesjährige Nobelpreis für Physik wurde an drei Astronomen verliehen, die vor fast 20 Jahren belegten, […]

Der Saturnmond Enceladus mit den parallel verlaufenden Tigerstreifen am Südpol. (Credits: NASA / JPL / Space Science Institut)

Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus

11/12/2019 astropage.eu 0

Saturns winziger, gefrorener Mond Enceladus ist ein seltsamer Ort. Bei einem Durchmesser von nur 480 Kilometern besitzt er eine äußere Hülle aus Eis, die vermutlich einen 32 Kilometer tiefen globalen […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes