astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Physik und Technik

Nachrichten aus den Themengebieten Physik und Technik

Dr. Chang im Florida Atto Science and Technology Laboratory (FAST). (University of Central Florida)

67 Attosekunden: Neuer Rekord für den kürzesten Laserpuls der Welt

06/09/2012 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Central Florida (UCF) hat den bislang kürzesten Laserpuls der Welt erzeugt und dadurch Wissenschaftlern vielleicht ein neues Werkzeug gegeben, um die Quantenmechanik in Aktion zu […]

ATLAS-Detektor (CERN)

CERN-Experimente beobachten Teilchen, das mit dem lange gesuchten Higgs-Boson übereinstimmt

04/07/2012 astropage.eu 0

Auf einem heute am CERN abgehaltenen Seminar, das als Appetithäppchen für die wichtige Teilchenphysik-Konferenz ICHEP2012 in Melbourne diente, präsentierten die Experimente ATLAS und CMS ihre neuesten vorläufigen Ergebnisse über die […]

Im RHIC verschmelzen Protonen und Neutronen, um ein Quark-Gluonen-Plasma zu bilden. (RHIC)

Brookhaven National Laboratory erzielt Guinness-Rekord für die höchste von Menschen erschaffene Temperatur

30/06/2012 astropage.eu 0

Der positive und manchmal unerwartete Einfluss der Teilchenphysik ist gut dokumentiert – von Physikern, die das World Wide Web erfanden, bis hin zu der Technologie, auf der die lebensrettende Magnetresonanz-Tomografie […]

Schematische Darstellung des (gewöhnlichen) Hall-Effekts in einem langen, dünnen Halbleiter. Die Richtung des Magnetfeldes B ist entlang der Z-Achse und der Halbleiter hat die Dicke d. (NIST)

Erste Beobachtung des Hall-Effekts in einem Bose-Einstein-Kondensat

22/06/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler des National Institute of Standards and Technology (NIST) haben erstmals den Hall-Effekt in einem Gas aus ultrakalten Atomen beobachtet. Der Hall-Effekt ist eine wichtige Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und elektrischen […]

Professor Sir James Chadwick, um 1945. (Los Alamos National Laboratory)

Vor 80 Jahren wurde das Neutron entdeckt

19/06/2012 astropage.eu 0

Vor 80 Jahren identifizierte Professor Sir James Chadwick, der den ersten Lehrstuhl für Physik an der University of Liverpool inne hatte, das Neutron und machte damit „eine der entscheidendsten Entdeckungen […]

Grafische Darstellung des Unterschieds zwischen der theoretischen Vorhersage (hellblaue Linie) und den tatsächlichen Beobachtungsdaten. (CERN / LHCb-Collaboration)

Rätselhafte Asymmetrien beim Zerfall von B-Teilchen

31/05/2012 astropage.eu 0

In einer kürzlich veröffentlichten Abhandlung berichtet die LHCb-Collaboration über eine mögliche Abweichung vom Standardmodell. Theoretiker arbeiten jetzt daran, diesen Effekt präzise zu berechnen und die Auswirkungen abzuschätzen, die solch ein […]

Wenn Exzitonen bis auf den Bruchteil eines Grades über dem absoluten Nullpunkt gekühlt werden, kondensieren sie auf dem Boden einer elektrostatischen Falle und bilden kohärente Materiewellen. (UC San Diego)

Gekühlte und gefangene exotische Teilchen bilden riesige Materiewelle

29/05/2012 astropage.eu 0

Physiker haben exotische Teilchen – Exzitonen – so effektiv gefangen und gekühlt, dass sie konden-sierten und zusammenfanden, um eine riesige Materiewelle zu bilden. Diese Leistung wird Wissenschaftlern erlauben, die physikalischen […]

Relevante Spitzen in der Datenauswertung (CERN / LHCb Collaboration)

Erste Beobachtung zweier neuer angeregter Zustände des Lambda-b-Beauty-Teilchens

18/05/2012 astropage.eu 0

In schöner Übereinstimmung mit dem Standard-modell wurden von der LHCb-Collaboration kürzlich zwei neue angeregte Zustände des Λb (Lambda b) Beauty-Teilchens beobachtet. Wie Protonen und Neutronen besteht auch das Λb aus […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Die Suche nach dem schwer nachweisbaren Higgs-Teilchen und ihre Bedeutung

29/04/2012 astropage.eu 0

Die Welt der Physik hat ihre Rätsel, aber eines ihrer größten – die Frage, ob das schwer nach- weisbare Higgs-Boson tatsächlich existiert – ist näher an einer Art Auflösung. Wissenschaftler […]

Illustration des Dineutronen-Zerfalls und der anderen Zerfallsprozesse, die der Kern möglicherweise durchgemacht hat. (Michigan State University)

Zwei Neutronen gleichzeitig: Entdeckung des Dineutronen-Zerfalls

17/04/2012 astropage.eu 0

Kernphysiker wurden kürzlich Zeugen davon, wie ein Atomkern etwas tat, was noch nie zuvor jemand sah – er emittierte zwei Neutronen gleichzeitig. Das Experiment offenbarte eine völlig neue Form von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 31 32 33 … 42 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}