astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chromosphäre

Ein Ultraviolettbild der Chromosphäre, aufgenommen von der Raumsonde Hinode. (Credits: JAXA / NASA)

Neue Studie zur magnetischen Rekonnexion auf der Sonne

20/02/2018 astropage.eu 0

Die Sonne leuchtet mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Ihre äußere Atmosphärenschicht, die Korona, hat dagegen eine Temperatur von über einer Million Grad Celsius und emittiert einen Wind […]

Diese kombinierte Aufnahme zeigt die X-Klasse-Eruption vom 29. März 2014, wie sie von den verschiedenen Observatorien beobachtet wurde. Daten des SDO sind links zu sehen und zeigen die Position der Eruption auf der Sonne. Das dunklere, orangefarbene Quadrat basiert auf IRIS-Daten. Das rote Rechteck stammt von Daten des Teleskops am Sacramento Peak. Die violetten Flecken stellen RHESSI-Daten dar. (NASA / SDO / IRIS / RHESSI)

NASA-Teleskope machen die bislang beste Beobachtung einer Sonneneruption

10/05/2014 astropage.eu 0

Am 29. März 2014 ereignete sich auf der rechten Seite der Sonne eine Sonneneruption (Flare) der X-Klasse und sie ging als die bislang am genauesten beobachtete Sonneneruption aller Zeiten in die […]

Der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) beobachtete am 28. Januar 2014 die stärkste Sonneneruption seit seinem Start. Es handelte sich um eine Eruption der M-Klasse. (NASA / IRIS)

IRIS beobachtet die stärkste Sonneneruption seit seinem Start

25/02/2014 astropage.eu 0

Am 28. Januar 2014 wurde der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der NASA Zeuge der stärksten Sonneneruption seit seinem Start im Sommer 2013. Sonneneruptionen sind Ausbrüche von Röntgenstrahlung und sichtbarem Licht, […]

Das rechte Bild ist eine Aufnahme des Sunrise-Teleskops und zeigt eine Region der Chromosphäre in der Nähe zweier Sonnenflecken. Es dient als Nahaufnahme des linken Bildes, das vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA gemacht wurde. (NASA / SDO / MPS)

Sunrise macht hochaufgelöste Bilder der solaren Chromosphäre

30/09/2013 astropage.eu 0

Drei Monate nach dem Flug des Sonnenobservatoriums Sunrise an Bord eines NASA-Forschungsballons Anfang Juni 2013 haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung einzigartige Einblicke in die Chromosphäre der Sonne präsentiert. Sunrise […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes