astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Enzym

Vulkanische Unterwasserschlote vor Japan. (Credit: Pacific Ring of Fire 2004 Expedition, NOAA Office of Ocean Exploration)

Peptide können sich auch ohne Aminosäuren bilden

16/07/2019 astropage.eu 0

Peptide, einer der grundlegenden Bausteine des Lebens, können unter Bedingungen ähnlich wie jenen auf der jungen Erde aus den primitiven Vorläufern von Aminosäuren entstehen. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Die Grafik zeigt den tunnelartigen Eintrittspunkt zu den Bindeorten der Natrium-Kalium-Pumpe im natriumgebundenen Zustand. Die drei kleinen Natriumionen (violett) sind in der Pumpe gebunden. Für die größeren Kaliumionen (grün) ist nicht genug Platz. Das blaue Netz zeigt die innere Oberfläche des Proteins bei der Blockierung der Kaliumionen. Die Codes markieren die für den Bindungsprozess notwendigen Aminosäuren in der Pumpe. (Aarhus University)

Forscher enthüllen den Mechanismus der Natrium-Kalium-Pumpe

08/10/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Aarhus University haben mit einer japanischen Forschungsgruppe zusammengearbeitet, um die Struktur eines entscheidenden Enzyms – der sogenannten Natrium-Kalium-Pumpe – zu ergründen, die einen Teil jeder Zelle des menschlichen […]

Bei diesem Bild zeigt Grün die von den transplantierten Stammzellen neugebildeten Myozyten. Rot stellt Myozyten dar, Blau die Zellkerne. Rot und Grün zusammen bedeutet, dass die transplantierten Stammzellen neue Myozyten gebildet haben. (Journal of the American College of Cardiology / Elsevier)

Alternde Herzmuskelzellen wurden durch modifizierte Stammzellen verjüngt

26/07/2012 astropage.eu 0

Beschädigtes und altes Herzgewebe von älteren Patienten mit Herzinsuffizienz wurde mit Hilfe von Stammzellen verjüngt, die von Wissenschaftlern modifiziert wurden. Dies geht aus einer Studie hervor, die während der Basic […]

Geothermale Quelle in Nevada (Joel Graham, University of Maryland)

Mikrobe aus heißer Quelle in Nevada enthält rekordbrechendes, hitzetolerantes Enzym

06/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of California in Berkeley und der School of Medicine der University of Maryland haben in einer heißen Quelle in Nevada eine Mikrobe gefunden, die bei Temperaturen nahe […]

Annia Rodriguez/ John Perona / UCSB

Wissenschaftler der UCSB entschlüsseln molekulares Rätsel und können dadurch einen flüchtigen Blick auf die mögliche Entstehung des “Codes des Lebens” werfen

25/03/2011 astropage.eu 0

Eine Doktorandin der University of California in Santa Barbara aus der Stadt Jojutla in Mexiko hat einen Teil des “Codes des Lebens” enträtselt. Annia Rodriguez arbeitete mit Professor John Perona […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes