astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Ionosphäre

Satellitenbild der Eruption des Hunga Tonga-Hunga-Ha'apai im Südpazifik am 15. Januar 2022, aufgenommen vom Satelliten GOES-17. (Credits: NASA Earth Observatory image by Joshua Stevens using GOES imagery courtesy of NOAA and NESDIS)

Die Folgen der Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai reichten bis in den Weltraum

12/05/2022 astropage.eu 0

Als am 15. Januar 2022 der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai ausbrach, schickte er atmosphärische Schockwellen, Überschallknalle und Tsunamiwellen rund um den Globus. Jetzt haben Wissenschaftler festgestellt, dass die Auswirkungen des […]

Polarlichter, hier aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS, gehören zu den sichtbaren Auswirkungen von Weltraumwetterereignissen. (Credits: NASA)

Ionosphären-Experiment könnte das GPS-System verbessern

02/11/2021 astropage.eu 0

Die Erdatmosphäre wird als ein „Labor“ genutzt, um ein physikalisches Experiment durchzuführen, das dabei helfen könnte, die Leistungsfähigkeit des GPS-Systems zu verbessern. An dem Forschungsprojekt ist die University of Strathclyde […]

Künstlerische Darstellung der Blitzverteilung in Jupiters nördlicher Hemisphäre, basierend auf einer Aufnahme der JunoCam mit künstlerischen Verschönerungen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / JunoCam)

Juno löst 39 Jahre altes Rätsel um die Blitze auf Jupiter

07/06/2018 astropage.eu 0

Seit dem Vorbeiflug der NASA-Raumsonde Voyager 1 an Jupiter im März 1979 haben Wissenschaftler über den Ursprung von Jupiters Blitzen gerätselt. Die Begegnung bestätigte die Existenz von Blitzen auf Jupiter, […]

Die Bahn der Totalitätszone am 21. August 2017 führt quer über die Vereinigten Staaten. (Credits: NASA / Scientific Visualization Studio)

NASA finanziert elf Studien zur totalen Sonnenfinsternis am 21. August 2017

06/02/2017 astropage.eu 0

Am 21. August 2017 findet die erste totale Sonnenfinsternis in den kontinentalen Vereinigten Staaten seit fast 40 Jahren statt. Neben einem wunderbaren Anblick am Taghimmel bieten totale Sonnenfinsternisse eine seltene […]

Diese künstlerische Darstellung verdeutlicht, wie geladene Wasserteilchen aus den Ringen in die Atmosphäre Saturns hinabregnen und eine Verringerung der atmosphärischen Helligkeit bewirken. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / University of Leicester)

„Regen“ aus Saturns Ringsystem verändert seine Ionosphäre

13/04/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie verfolgt den „Regen“ aus geladenen Wasserteilchen von den Ringen in die Atmosphäre des Saturn und stellt fest, dass es dort mehr Regen gibt und dass er auf […]

Bildsequenz einer leuchtenden Plasmaentladung, die mit Transmissionen des HAARP-Hochfrequenz-Transmitters bei der dritten Elektron-Gyroharmonischen erzeugt wurden. Die HAARP-Transmissionen hatten eine Frequenz von 4,34 Megahertz. Die Resonanzfrequenz verursachte Emissionen mit einer Wellenlänge von 557,7 Nanometern. (Photo: SRI International - Elizabeth Kendall)

HAARP erzeugt die bislang dichtesten künstlichen Plasmawolken in der oberen Erdatmosphäre

28/02/2013 astropage.eu 0

Physiker und Ingenieure aus der Abteilung für Plasmaphysik am US Naval Research Laboratory haben mit Hilfe der Transmitter-Einrichtung des High-frequency Active Auroral Research Program (HAARP) in Gakoka (Alaska) erfolgreich eine […]

Blitze erhellen das Vehicle Assembly Building am Kennedy Space Center der NASA in Florida am 27. September 2010. (Image Courtesy of Tom Moler)

Signatur von Blitzen könnte helfen, mehr über den Ursprung des Sonnensystems zu erfahren

07/05/2012 astropage.eu 0

Jede Sekunde blitzt es 50 Mal auf der Erde. Die Entladungen verschmelzen, werden stärker und erzeugen elektromagnetische Wellen, die die Erde umrunden, wodurch sie einen Pulsschlag zwischen der Oberfläche und […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}