astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Katzenpfotennebel

Illustration der neuen Entdeckungen des ALMA-Teleskops. (Credits: NRAO / AUI / NSF, S. Dagnello)

ALMA beobachtet Dampfjets eines Protosterns und zahlreiche Moleküle

21/08/2018 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat mit den Hochfrequenzfähigkeiten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Jets aus warmem Wasserdampf entdeckt, die von einem neu entstehenden Stern wegströmen. Die Wissenschaftler registrierten auch die “Fingerabdrücke” […]

Infrarotbild des Katzenpfotennebels NGC 6334, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Eine neue Studie über den Nebel ergab, dass Magnetfelder die Sternentstehung auf mehreren Entfernungsskalen beeinflussen, von hunderten Lichtjahren bis zum Bruchteil eines Lichtjahrs. (S. Willis (CfA); NASA / JPL-Caltech / SSC)

Magnetfelder beeinflussen die Sternentstehung über kleine und große Distanzen

02/04/2015 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn die Gravitation Materie innerhalb riesiger Wolken aus Gas und Staub zusammenzieht. Aber die Gravitation ist nicht als die einzige Kraft am Werk. Sowohl Turbulenzen als auch magnetische […]

Diese Sternentstehungsregion ist als Katzenpfotennebel bekannt und birgt viele massereiche Sterne in ihrem Innern. Das Bild basiert auf Beobachtungsdaten des Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) und des Atacama Pathfinder Experiment (APEX). (ArTeMiS team / Ph. André, M. Hennemann, V. Revéret et al. / ESO / J. Emerson / VISTA Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Katzenpfotennebel NGC 6334

29/06/2014 astropage.eu 0

Für das Astro-Bild der Woche, den sogenannten Katzenpfotennebel, kamen zwei Hochleistungsinstrumente der Europäischen Südsternwarte in Chile zum Einsatz. Der Katzenpfotennebel trägt die nüchterne Katalogbezeichnung NGC 6334 und befindet sich ungefähr […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes