astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Lichtecho

Lichtechos des Röntgendoppelsterns V404 Cygni. (Credits: X-ray: NASA / CXC / U.Wisc-Madison / S. Heinz et al.; Optical / IR: Pan-STARRS))

Lichtechos um den Röntgendoppelstern V404 Cygni

09/08/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild basiert auf Daten der NASA-Weltraumteleskope Chandra und Swift und zeigt spektakuläre Ringe um ein Schwarzes Loch. Die Röntgenbilder der riesigen Ringe geben Informationen über Staub in unserer Galaxie […]

Die Galaxie M82 mit der Position der Supernova SN 2014J. Die kleineren Bilder zeigen das expandierende Lichtecho. (Credits: NASA, ESA, and Y. Yang (Texas A&M University and Weizmann Institute of Science, Israel); Acknowledgment: M. Mountain (AURA) and The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet expandierendes Lichtecho um die Supernova SN 2014J

10/11/2017 astropage.eu 0

Licht von einer Supernova-Explosion in der nahen Starburst-Galaxie M82 prallt von einer riesigen Staubwolke im interstellaren Raum ab. Die Position der Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 2014J ist auf dem […]

Hubble-Aufnahme der Lichtechos um RS Puppis, einem veränderlichen Stern der Cepheiden-Klasse. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - Hubble / Europe Collaboration; Acknowledgment: H. Bond (STScI and Penn State University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Lichtechos um den Cepheiden-Veränderlichen RS Puppis

20/12/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat den veränderlichen Stern RS Puppis über einen Zeitraum von fünf Wochen beobachtet und gezeigt, dass der Stern heller und schwächer wird, […]

Zeitkodierte Infrarotaufnahme des protostellaren Objekts LRLL 54361, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubbe. (NASA / ESA / JPL-Caltech / J. Muzerolle (STScI))

Astro-Bild der Woche: Lichtechos des protostellaren Objekts LRLL 54361

31/03/2013 astropage.eu 0

LRLL 54361 ist die kryptische Bezeichnung eines protostellaren Objekts, das die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich gezogen hat. Es befindet sich ungefähr 950 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. […]

Das Lichtecho um den veränderlichen Stern V838 Monocerotis im September 2006. (NASA, ESA and H. Bond (STScI))

Astro-Bild der Woche: Das Lichtecho um V838 Monocerotis

22/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein so genanntes Lichtecho um einen veränderlichen Stern, genauer gesagt das Lichtecho um den Stern V838 Monocerotis. Um die physikalischen Vorgänge zu erklären, muss man […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa
  • Elliptische Krater könnten Licht auf das Alter der Saturnmonde werfen
  • Ein massereicher Supergalaxienhaufen im jungen Universum
  • Neue Einblicke in den Hyperriesen VY Canis Majoris
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}