astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Teilchen

Das Kalorimeter und das Myon-Spektrometer des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider am CERN. (Credits: Image: S. Goldfarb / ATLAS collaboration)

ATLAS setzt neue Massengrenzen für langlebige Teilchen

02/11/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler finden mit dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN neue Wege, um nach neuen Teilchen zu suchen. Schwer nachweisbare, langlebige Teilchen sollten weit entfernt vom Kollisionspunkt in andere Teilchen […]

Das NA64-Experiment. (Credit: CERN)

NA64 erforscht eine Lücke bei der Suche nach Axionen

25/06/2020 astropage.eu 0

Es gibt überzeugende Belege dafür, dass Dunkle Materie existiert und das Universum durchzieht, trotzdem waren alle Suchen nach den hypothetischen Teilchen, aus denen diese Materie besteht, bislang erfolglos. Im Licht […]

Das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider. (Credit: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet ein neues Charmonium-Teilchen mit hohem Spin

27/02/2019 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration hat ein neues Teilchen gefunden. Seine Masse und andere Eigenschaften platzieren es mitten in der Charmonium-Familie, zu der das besser bekannte J/ψ-Meson (Psion) gehört. Letzteres war das […]

Ablaufschema des Experiments. (Credits: Masahiko Iwasaki / RIKEN)

Neues Experiment könnte Aufschluss über den Ursprung der Masse geben

29/01/2019 astropage.eu 0

Experimente mit Kaonen und Helium-3 haben erstmals die Existenz eines exotischen Kerns bestehend aus zwei Protonen und einem gebundenen Kaon demonstriert. Die Entdeckung könnte neue Einblicke in den Ursprung der […]

Darstellung eines Ereignisses bei einer Proton-Proton-Kollision, das vom LHCb-Detektor Anfang des Jahres registriert wurde. (Credits: Image: LHCb / CERN)

Eine neue Messung des “charmed Omega”-Teilchens verblüfft Physiker

10/08/2018 astropage.eu 0

Eine neue Messung von einer der Eigenschaften eines Teilchens kann manchmal einen Wert ergeben, der sich erstaunlicherweise stark von den früheren Werten unterscheidet. In einer online verfügbaren Abhandlung, die beim […]

Diese Grafik zeigt den schematischen Aufbau des neu identifizierten Teilchens, das aus zwei Charm-Quarks und einem Up-Quark besteht. (Credit: Image: Daniel Dominguez / CERN)

LHCb gibt die Beobachtung eines neuen Teilchens bekannt

07/07/2017 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider des CERN hat gestern auf der EPS Conference on High Energy Physics in Venedig die Beobachtung von Ξcc++ (Xicc++) bekanntgegeben, einem neuen Teilchen, das […]

Illustration der möglichen Anordnung der Quarks in einem Pentaquark-Teilchen. Die fünf Quarks könnten eng aneinander gebunden sein (links). Sie könnten auch in einem Meson (ein Quark und ein Antiquark) und einem Baryon (drei Quarks) angeordnet sein, die schwach aneinander gebunden sind (rechts). ((c) CERN / LHCb Collaboration)

LHCb-Experiment meldet die Beobachtung eines exotischen Pentaquarks

14/07/2015 astropage.eu 0

Heute hat das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des CERN die Entdeckung einer Teilchenklasse bekannt gegeben, die als Pentaquarks bezeichnet wird. Die Kollaboration hat eine Abhandlung beim Journal Physical […]

Grafische Darstellung des Unterschieds zwischen der theoretischen Vorhersage (hellblaue Linie) und den tatsächlichen Beobachtungsdaten. (CERN / LHCb-Collaboration)

Rätselhafte Asymmetrien beim Zerfall von B-Teilchen

31/05/2012 astropage.eu 0

In einer kürzlich veröffentlichten Abhandlung berichtet die LHCb-Collaboration über eine mögliche Abweichung vom Standardmodell. Theoretiker arbeiten jetzt daran, diesen Effekt präzise zu berechnen und die Auswirkungen abzuschätzen, die solch ein […]

Kohlenstoff - hier in Form von Graphit (USGS)

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Kohlenstoff im Innern von Sternen

11/05/2011 astropage.eu 0

Star Trek erinnert uns gerne daran, dass wir kohlenstoffbasierte Lebensformen sind. Aber das Ereignis, welches das Universum entstehen ließ – der Urknall – hat keinen Kohlenstoff produziert, also wo zum […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes