astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verteilung

Windenergieanlage in Caithness (Schottland). (Credits: Sebastian Dunnett, University of Southampton)

Eine globale Karte der Verwendung von Sonnen- und Windenergie

07/05/2020 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben die globalen Positionen von wichtigen Standorten erneuerbarer Energien kartiert und liefern damit eine wertvolle Ressource, um deren potenziellen Einfluss auf die Umwelt zu bewerten. […]

Die HI4PI-Karte zeigt Gas mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Ebene der Milchstraßen-Galaxie verläuft horizontal durch die Bildmitte. Die Magellanschen Wolken befinden sich unten rechts. (Benjamin Winkel, Max Planck Institute, and the HI4PI collaboration)

Forscher erstellen die bislang beste Karte der Milchstraßen-Galaxie

21/10/2016 astropage.eu 0

Wasserstoff, Ordnungszahl 1: Es ist das einfachste und leichteste Element im Periodensystem, aber lassen Sie sich von seinem bescheidenen Aussehen nicht täuschen. Mit nur einem einzigen Proton und einem einzigen […]

Ein Bild aus dem würfelförmigen Raumsegment, das im Rahmen des Illustris-Projekts simuliert wird. Es zeigt die Verteilung der Dunklen Materie. Die Galaxien befinden sich in den kleinen, weißen Knoten mit hoher Dichte. (Markus Haider/ Illustris collaboration)

Schwarze Löcher könnten Materie in die kosmischen Voids transportieren

25/02/2016 astropage.eu 0

Wir leben in einem Universum, das von unsichtbarer Materie dominiert wird, und im großen Maßstab betrachtet, befinden sich die Galaxien (und alles, was sie enthalten) in Filamenten, die sich am […]

Das CHIME-Radioteleskop in Kanada. (CHIME image credit: Keith Vanderlinde of the University of Toronto / Space vs. dispersion credit: Kris Sigurdson, UBC)

Astronomen schlagen neue Möglichkeit zur 3D-Kartierung des Universums vor

22/09/2015 astropage.eu 0

Wenn die Berechnung der Distanzen zwischen der Erde und weit entfernten Galaxien nur so einfach wäre wie das Herausziehen eines alten Maßbandes. Jetzt schlagen Forscher der University of British Columbia […]

Künstlerische Darstellung von Teilchen in einem Ringsystem. (NASA)

Wissenschaftler lösen Rätsel um planetare Ringe

09/08/2015 astropage.eu 0

Im Rahmen einer bahnbrechenden Studie hat ein internationales Forschungsteam, darunter Professor Nikolai Brilliantov von der University of Leicester, ein altes wissenschaftliches Rätsel gelöst. Die Forscher entdeckten, dass planetare Ringe – […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes