astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Zustand

Majorana-Konstellationen von einigen der quantenartigsten Zustände in verschiedenen Dimensionen. (Credits: Luis L. Sánchez Soto)

Die Beschreibung der Quantenartigkeit

23/11/2020 astropage.eu 0

Große Objekte wie ein Baseball, ein Auto oder Planeten verhalten sich gemäß der von Sir Isaac Newton formulierten Gesetze der klassischen Mechanik. Kleine Objekte wie Atome und subatomare Teilchen werden […]

Das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider. (Credit: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet ein neues Charmonium-Teilchen mit hohem Spin

27/02/2019 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration hat ein neues Teilchen gefunden. Seine Masse und andere Eigenschaften platzieren es mitten in der Charmonium-Familie, zu der das besser bekannte J/ψ-Meson (Psion) gehört. Letzteres war das […]

Der Raum mit dem LHCb-Experiment. (Credit: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb macht Präzisionsmessungen zweier Charmonium-Teilchen

14/09/2017 astropage.eu 0

Gestern hat das LHCb-Experiment am CERN eine Messung der Massen zweier bestimmter Teilchen präsentiert, deren Präzision für diesen Teilchentyp an einem Hadronenbeschleuniger bislang noch nicht erreicht wurde. Bis jetzt erforderte […]

Ein vollständig rekonstruierter Teilchenzerfall am Detektor des LHCb-Experiments. (Image: LHCb collaboration)

LHCb entdeckt fünf neue Zustände des Omega-c-zero-Baryons

18/03/2017 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment am CERN ist ein Nährboden für neue und herausragende Physikergebnisse. In den vergangenen Monaten hat die LHCb Collaboration die Messung eines sehr seltenen Teilchenzerfalls und Belege für eine […]

Für die Forschungsarbeit wurde der hier abgebildete CMS-Detektor des Large Hadron Collider (LHC) am CERN genutzt. (Photo courtesy CERN)

Physiker erzeugen das bislang “kleinste” Quark-Gluonen-Plasma

06/09/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Kansas haben zusammen mit einem internationalen Team am Large Hadron Collider (LHC) ein Quark-Gluonen-Plasma erzeugt, das weniger Teilchen enthielt, als bislang für möglich gehalten wurde. Ein […]

Illustration der möglichen Anordnung der Quarks in einem Pentaquark-Teilchen. Die fünf Quarks könnten eng aneinander gebunden sein (links). Sie könnten auch in einem Meson (ein Quark und ein Antiquark) und einem Baryon (drei Quarks) angeordnet sein, die schwach aneinander gebunden sind (rechts). ((c) CERN / LHCb Collaboration)

LHCb-Experiment meldet die Beobachtung eines exotischen Pentaquarks

14/07/2015 astropage.eu 0

Heute hat das LHCb-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des CERN die Entdeckung einer Teilchenklasse bekannt gegeben, die als Pentaquarks bezeichnet wird. Die Kollaboration hat eine Abhandlung beim Journal Physical […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes