astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2021

Der CubeSat Juventas beim Antennentest an einer Drohne hängend. (Credits: ESA)

ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

16/04/2021 astropage.eu 0

Eine Drohne hob im Rahmen eines praktischen Tests ein Modell des Juventas-CubeSat hoch in die Luft, dessen Antennen die ersten Radarabtastungen vom Inneren eines Asteroiden durchführen sollen. Der schuhkartongroße Juventas-CubeSat […]

Goguryeo Armor Mural (Life time: 37 BCE – 668 CE). (Credits: Public Domain)

Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her

15/04/2021 astropage.eu 0

Daten, die aus den ältesten erhaltenen Dokumenten der koreanischen Geschichte gewonnen wurden, zeigen einen starken Zusammenhang zwischen extremen Wetterereignissen und Krieg. Die Forschungsarbeit, die kürzlich als Studie in den Proceedings […]

Der Taifun Talas im Jahr 2011. (Credits: NASA)

Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

14/04/2021 astropage.eu 0

Forscher der University of Tsukuba entwickeln eine neue Methode, um anhand seismischer Oberflächenwellen Erdrutsche zu registrieren und zu lokalisieren. Sie fanden mehrere Ereignisse, die mit dem Taifun Talas im Jahr […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2813 und der von ihm verursachten Gravitationslinseneffekte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne

13/04/2021 astropage.eu 0

Diese außergewöhnliche Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell 2813, der auch unter der alternativen Katalogbezeichnung ACO 2813 bekannt ist. Das Bild zeigt die Schönheit des Galaxienhaufens, aber demonstriert […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines Mikrometeoriten aus dem Schnee an der Dome C Station in Antarktika. (Credits: © Cécile Engrand / Jean Duprat)

Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

12/04/2021 astropage.eu 1

Ständig trifft unser Planet auf Staub von Kometen und Asteroiden. Diese interplanetaren Staubteilchen dringen in unsere Atmosphäre ein und verursachen Sternschnuppen. Einige von ihnen erreichen die Oberfläche in Form von […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)

Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

09/04/2021 astropage.eu 0

Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das Operations Control Center (OCC) des Chandra X-Ray Observatory gemütlich von zuhause aus zu besichtigen. Die Besichtigungstour wurde vom Advancement and External Affairs Office am Harvard-Smithsonian Center […]

Illustration der Beobachtung thermaler Infrarotwellenlängen eines Kometen. (Credit: Kyoto Sangyo University)

Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen

08/04/2021 astropage.eu 0

Die ersten bodenbasierten Beobachtungen eines nackten Kometenkerns am Ende seiner aktiven Phase zeigten, dass der Kern einen Durchmesser von 800 Metern besitzt und mit großen Phyllosilikatkörnchen bedeckt ist. Auf der […]

Die Spiralgalaxie M61, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61

07/04/2021 astropage.eu 0

Das helle Zentrum der Galaxie M61 dominiert dieses Bild, eingerahmt von ihren gewundenen Spiralarmen, die von einem Netz aus dunklen Staubfilamenten durchzogen werden. Die Spiralarme von M61 sind durchsetzt von […]

Ein Bild des Pferdekopfnebels im Sternbild Orion, aufgenommen in sichtbaren Wellenlängen. Der Staub der Dunkelwolke blockiert das Licht des hellen Nebels im Hintergrund. (Credits: NASA / Hubble, and Nigel A. Sharp, NOAO / AURA / NSF)

Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae

06/04/2021 astropage.eu 0

Staubkörnchen im interstellaren Medium sind verantwortlich für die dramatischen Formen, welche die hellen Nebel verdunkeln, beispielsweise der Pferdekopfnebel. Die Staubkörnchen absorbieren ultraviolette und sichtbare Wellenlängen, und wenn sie sich in […]

Illustration von Strings in der Nähe eines Schwarzen Lochs. (Credits: Kavli IPME)

Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

01/04/2021 astropage.eu 0

Eine Studie von Ooguri Hirosi und Matthew Dodelson vom Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) über die theoretischen Effekte von Strings außerhalb der Photonensphäre […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes