astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Paläontologie

Nachrichten aus der Paläontologie

Illustration des neu beschriebenen Dinosauriers Dracoraptor hanigani. (Artwork by Bob Nichols (paleocreations.com), CC-BY-3.0)

Dracoraptor: Theropodenspezies aus Wales erhält den Namen Drachenräuber

21/01/2016 astropage.eu 0

Das Skelett des ältesten bislang gefundenen Dinosauriers aus dem Jura erhielt den Namen Dracoraptor, was so viel wie Drachenräuber bedeutet. Der Dinosaurier wurde von den Paläontologen Dr. Dave Martill und […]

Haie, hier ein Grauer Riffhai, zählen zu den komplexen Lebensformen, die sich infolge eines Anstiegs des Sauerstoffgehalts in den Weltmeeren entwickelten. (Wikipedia, gemeinfrei)

Ein geringer Anstieg des Sauerstoffgehalts begünstigte die Evolution komplexen Lebens

24/07/2015 astropage.eu 0

Wenn Sauerstoff ein Anstoß für die frühe Evolution von Tieren war, dann wurde sie bereits durch einen kleinen Anstieg der Sauerstofflevel erleichtert. Das ist das Ergebnis eines institutsübergreifenden Forschungsteams mit […]

Das Exemplar von Gogoselachus lynbeazleyae WAM 09.6.145 aus der Gogo-Formation in Western Australia während der frühen Präparationsphase. (Long et al. / PloS ONE)

Neue Erkenntnisse über die knochigen Vorfahren von Haien

01/06/2015 astropage.eu 0

Die meisten Menschen wissen, dass Haie ein unverwechselbares Skelett aus Knorpel besitzen, aber jetzt hat ein Fossil aus Western Australia ein überraschendes „fehlendes Bindeglied“ zu einer früheren, knochigeren Form des […]

Zwei Dinosaurier der neu identifizierten Art Saurornitholestes sullivani attackieren einen jungen Hadrosaurier der Art Parasaurolophus tubicen (Illustration by Mary P. Williams)

Neu identifizierter Verwandter des Velociraptor besaß ausgeprägten Geruchssinn

20/05/2015 astropage.eu 0

Ein Forscher der University of Pennsylvania hat eine Dinosaurierart identifiziert, die eng mit dem Velociraptor verwandt ist – das ist die Dinosauriergattung, die durch den Film „Jurassic Park“ in Verruf […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt eine Gruppe Mosasaurier im Ozean. (Illustration by Julius T. Csotonyi)

Mosasaurier bekamen ihren Nachwuchs wahrscheinlich im offenen Meer

13/04/2015 astropage.eu 0

Sie waren nicht mit im Kreißsaal, aber Forscher der Yale University und der University of Toronto haben eine neue Geburtsgeschichte für eine gigantische Meeresechse entworfen, die einst die Ozeane durchstreifte. […]

Künstlerische Darstellung eines Terrorvogels, der zur selben Tiergruppe wie die neu entdeckte Spezies gehört. (Wikipedia / John Conway, CC BY-SA 3.0)

Gut erhaltenes Fossil gibt Einblick in die Anatomie der Terrorvögel

11/04/2015 astropage.eu 0

Eine neue Spezies südamerikanischer fossiler „Terrorvögel“ namens Llallawavis scagliai („Scaglias prachtvoller Vogel“) wirft Licht auf die Vielfalt der Gruppe und darauf, wie diese riesigen, ausgestorbenen Jäger mit ihrer Umgebung interagierten. […]

Das Team der University of Kansas bei der Freilegung von Fossilien in Libyen. (Yaowalak Chaimanee, University of Poitiers, France)

Neue Fossilien aus Libyen geben Aufschluss über unsere eigene Evolution

11/03/2015 astropage.eu 0

Seit dem Sturz von Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 haben Kämpfer verschiedener Stämme, Regionen und religiöser Gruppen Libyen ins Chaos gestürzt. Kürzlich führten militante Anhänger des Islamischen Staates Massenenthauptungen durch, […]

Diese Illustration zeigt die Sümpfe der Mega-Feuchtgebiete in der Region des heutigen Amazonasbeckens im späten Mittleren Miozän vor rund 13 Millionen Jahren. Zu sehen sind die drei neuen Korokodilarten, deren Fossilien im Nordosten des heutigen Peru entdeckt wurden: Kuttanacaiman iquitosensis (links), Caiman wannlangstoni (rechts) und Gnatusuchus pebasensis (unten). (Copyright Javier Herbozo / AMNH)

Koexistierende Krokodilarten im Peru der Urzeit

27/02/2015 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass vor 13 Millionen Jahren sieben verschiedene Krokodilarten in den sumpfigen Gewässern im Nordosten des heutigen Peru auf die Jagd gingen. Diese hyperdiverse Versammlung offenbarte sich […]

Sektion eines 1,8 Milliarden Jahre alten Steins. Die Fossilien (dunkle Gebiete) sind im Grunde genommen identisch mit 500 Millionen Jahre älteren Fossilien und mit heutigen Mikroorganismen. (UCLA Center for the Study of Evolution and the Origin of Life)

Forscher entdecken einen seit über zwei Milliarden Jahren unveränderten Mikroorganismus

05/02/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat die bisher längste Abwesenheit der Evolution entdeckt: Ein Mikroorganismus aus der Tiefsee scheint sich seit mehr als zwei Milliarden Jahren nicht weiterentwickelt zu haben. Aber die […]

Der versteinerte Schädel des urzeitlichen Fisches Janusiscus. (Oxford University)

„Zweigesichtiger“ Fisch gibt Einblicke in unsere frühen Vorfahren

13/01/2015 astropage.eu 0

Die Untersuchung eines 415 Millionen Jahre alten Fischschädels spricht sehr dafür, dass der letzte gemeinsame Vorfahre aller kiefertragenden Wirbeltiere (auch Menschen) nicht sehr haiähnlich war. Sie verleiht der Theorie mehr […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}