astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Akkretion

Hubble-Aufnahme der Galaxie SDSS J1354+1327 (unten) mit zwei abgestoßenen Gasblasen. (Credits: NASA, ESA, and J. Comerford (University of Colorado-Boulder))

Hubble beobachtet zwei “Rülpser” eines supermassiven Schwarzen Lochs

15/01/2018 astropage.eu 0

Mit einer Reihe verschiedener Teleskope, darunter dem NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, haben Forscher ein supermassives Schwarzes Loch beobachtet, das riesige Blasen aus heißem, hellen Gas abstößt. Eine Blase bewegt sich momentan von […]

Kompositbild des Röntgenpulsars SXP 1062 mit dem umgebenden Supernova-Überrest. Das Falschfarbenbild kombiniert Röntgendaten (blau) und optische Daten (Sauerstoff: grün, Wasserstoff: rot). (Credit: ESA / XMM-Newton / L. Oskinova, University of Potsdam, Germany / M. Guerrero, Instituto de Astrofisica de Andalucia, Spain (X-ray); Cerro Tololo Inter-American Observatory / R. Gruendl & Y. H. Chu, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA (optical))

Astronomen beobachten einmaligen Glitch bei einem Röntgenpulsar

08/09/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung der bislang größten Zeitabweichung bei einem Pulsar ist die erste Bestätigung dafür, dass Pulsare in Doppelsternsystemen das seltsame Phänomen namens “Glitch” zeigen. Die Studie wird den den Monthly […]

NGC 5907 ULX ist der bislang hellste Pulsar. Dieses Bild kombiniert Röntgendaten der Weltraumteleskope XMM-Newton und Chandra (blau/weiß) mit optischen Daten des Sloan Digital Sky Survey (Galaxie und Vordergrundsterne). Das kleine Bild zeigt die Pulse des rotierenden Neutronensterns. (Credits: ESA / XMM-Newton; NASA / Chandra and SDSS)

NuSTAR hilft bei der Entdeckung der hellsten Pulsare im Universum

02/03/2017 astropage.eu 0

Es gibt einen neuen Rekordhalter für den hellsten bislang entdeckten Pulsar – und Astronomen versuchen immer noch herauszufinden, wie er so hell leuchten kann. Er gehört nun zu einer kleinen […]

Chandra-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2125 mit seinen Galaxien und sehr heißen Gaswolken, die sich in einem Verschmelzungsprozess befinden. Einer neuen Studie zufolge spielt die Umgebung eine wichtige Rolle bei der Materieakkretion der Schwarzen Löcher in den Galaxien. (NASA / CXC / UMASS / Q. D. Wang et al.)

Neue Studie über die Umgebungen von radiohellen, aktiven Galaxien

05/10/2015 astropage.eu 0

Der Kern einer aktiven Galaxie enthält ein massereiches Schwarzes Loch, das große Mengen Materie ansammelt. Bei dem Prozess emittiert der Kern normalerweise Jets aus schnellen, geladenen Teilchen, die in vielen […]

Die sternbildende Galaxie NGC 694 in optischen und Röntgenwellenlängen (blau). Die Röntgenemission stammt größtenteils von Prozessen, die mit der Sternentstehungsaktivität in Zusammenhang stehen. (X-ray: NASA / CXC / CfA / R. Tuellmann et al.; Optical: NASA / AURA / STScI)

Neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von sternbildenden Galaxien

03/02/2014 astropage.eu 0

Die Bildung von Sternen lässt eine Galaxie heller strahlen, weil viele der neu entstandenen Sterne massereich, heiß und hell sind. Diese jungen Sterne bilden sich in staubhaltigen Materiewolken, die ihr […]

Ein Forschungsteam hat eine neue Quasarklasse entdeckt, die von aktuellen Theorien nicht vorhergesagt wurde. Diese Grafik illustriert eine mögliche Erklärung und zeigt das Gas eines Quasars, das in das Schwarze Loch im Zentrum der Scheibe strömt. (Image: York University)

Astronomen entdecken eine neue Quasarklasse

11/11/2013 astropage.eu 0

Jede bekannte große Galaxie besitzt wie unsere Milchstraßen-Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, von denen manche von einer superhellen Scheibe aus Gas – einem sogenannten Quasar – umgeben […]

Diese Aufnahme des Solar Dynamics Observatory (SDO) zeigt den Beginn der Eruption vom 7. Juni 2011. Unten rechts sind dunkle Plasmafilamente zu sehen, die von der Sonne fortgeschleudert werden. (NASA / SDO / P. Testa (CfA))

Neue Erkenntnisse über die Sonneneruption vom 7. Juni 2011

22/06/2013 astropage.eu 0

Am 7. Juni 2011 kam es zu einer Sonneneruption, die große Mengen heißes Plasma in den Weltraum schleuderte. Ein Teil dieses Plasmas fiel zurück auf die Sonnenoberfläche und erzeugte helle Blitze im […]

Die Supernova PTF 11kx ist der blaue Punkt in der Galaxie nahe der Bildmitte. Diese Aufnahme wurde gemacht, als die Supernova fast ihre maximale Helligkeit erreicht hatte. (BJ Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Neue Erkenntnisse über die Vorläufersysteme von Typ-Ia-Supernovae

25/08/2012 astropage.eu 0

Explodierende Sterne mit der Bezeichnung Typ-Ia-Supernovae sind ideal für die Messung kosmischer Entfernungen, weil sie hell genug sind, um sie im Universum zu entdecken und überall ungefähr dieselbe Helligkeit besitzen. […]

Diese Illustration vergleicht die Größe eines Neutronensterns mit Manhattan (NASA / Goddard Space Flight Center)

RXTE beobachtet thermonukleares Explosionsverhalten eines einzigartigen Neutronensterns

14/03/2012 astropage.eu 0

Ein Neutronenstern ist das einem Schwarzen Loch am nächsten stehende Objekt, das Astronomen direkt beobachten können und vereinigt eine halbe Million Erdmassen in einer Kugel, die nicht größer als eine […]

GW Orionis (IOTA, CfA)

CfA-Astronomen machen Aufnahme eines Mehrfachsternsystems

16/04/2011 astropage.eu 0

Multiple Sterne, Doppelsternsysteme, Dreifachsternsysteme, oder vielleicht mehr Sterne, die sich gegenseitig umkreisen, sind einzigartige Laboratorien für die Beobachtung der Interaktionen zwischen Sternen und ihren frühen Umgebungen. Junge Sterne entwickeln sich […]

Beitrags-Navigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes