astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Algorithmus

Ein REMUS-100 Unterwasserfahrzeug. (Credits: Wikipedia / User: MKFI / gemeinfrei)

Neue Algorithmen für autonome Unterwasserfahrzeuge

27/05/2022 astropage.eu 0

Tests der Cornell University und der U.S. Navy nutzten neue Algorithmen, um die moderne Programmierung für autonome Unterwasser-Sonarbildgebung zu übertreffen und die Geschwindigkeit und Genauigkeit zur Identifizierung von Objekten wie […]

Der Marskrater Victoria, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). (Credits: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / Cornell / Ohio State University)

Neue Erkenntnisse zur Einschlagsgeschichte des Mars

25/01/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Curtin University hat bestätigt, dass die Häufigkeit der Asteroidenkollision, die Einschlagkrater auf dem Mars zurückließen, in den letzten 600 Millionen Jahren gleichbleibend war. Die Studie wurde […]

Das Green Bank Telescope in West Virginia. (Credits: Image courtesy of NRAO / AUI)

Künstliche Intelligenz entdeckt 72 neue schnelle Radioblitze

13/09/2018 astropage.eu 0

Die künstliche Intelligenz erobert viele Gebiete – kürzlich auch die Astronomie und die Suche nach intelligentem Leben im Universum, SETI genannt. Forscher von Breakthrough Listen, einem SETI-Projekt unter Leitung der […]

Das Radioteleskop in der Nähe von Arecibo auf Puerto Rico. (PD / USGOV / DOC / NOAA)

Einzelheiten über die Analysemethoden von “Seti@Home”

19/09/2011 astropage.eu 0

Die Suche nach außerirdischem Leben stellt einen wichtigen Zweig astronomischer Forschung dar. Diesbezüglich verfolgt man verschiedene Ansätze, beispielsweise den Nachweis mikrobiellen Lebens auf dem Mars oder auf diversen Monden von […]

Artem R. Oganov (links), Professor am Department of Geosciences and Physics und sein Mitarbeiter Dr. Andriy O. Lyakhov (Stony Brooks University)

Wissenschaftler entwickeln Algorithmus zur Vorhersage neuer, superharter Kristalle

15/09/2011 astropage.eu 0

Artem R. Oganov, Professor für Geowissenschaften und Physik an der Stony Brook University, und sein Mitarbeiter Dr. Andriy O. Lyakhov haben einen Algorithmus entwickelt, der fähig ist, neue superharte Materialien vorherzusagen. Die Ergebnisse […]

Die Signaturen einer Blasenkollision an verschiedenen Zeitpunkten. Eine Kollision (oben links) erzeugt eine Temperaturänderung in der kosmischen Hintergrundstrahlung (oben rechts) (UCL)

Erster Beobachtungstest des “Multiversums”

04/08/2011 astropage.eu 0

Die Theorie, dass sich unser Universum innerhalb einer Blase befindet, und dass multiple andere Universen innerhalb ihrer eigenen Blasen existieren – und das “Multiversum” bilden – wird erstmals von Physikern […]

Die Graphen einer konvexen Funktion (oben) und einer nicht-konvexen Funktion (unten) (Amir Ali Ahmadi)

MIT-Forscher lösen mathematisches Problem bzgl. der Konvexität polynomischer Funktionen

19/07/2011 astropage.eu 0

Mathematiker und Ingenieure beschäftigen sich oft mit der Suche nach dem Minimum einer bestimmten mathematischen Funktion. Dieses Minimum könnte den optimalen Kompromiss zwischen den beteiligten Kriterien repräsentieren, beispielsweise zwischen der […]

Prof. Moshe Koppel, Department of Computer Science (Bar-Ilan University)

Bibelgelehrte erhoffen sich Fortschritte durch neuen Algorithmus

03/07/2011 astropage.eu 0

Seit Jahrhunderten haben Bibelgelehrte versucht, einzelne Schreibstile innerhalb der Bücher der Bibel zu identifizieren. Ihre Methoden wurden oft als subjektiv oder sogar impressionistisch kritisiert. Jetzt hat ein Team aus Computerwissenschaftlern […]

Zauberwürfel mit der Unterschrift seines Erfinders Erno Rubik (Photo: Dominick Reuter)

Neuer Algorithmus hilft bei der mathematischen Beschreibung des Zauberwürfels

30/06/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit eröffnet die Beziehung zwischen der Anzahl der Quadrate in Rubiks-Cube-ähnlichen Rätseln und der maximalen Anzahl der Schritte, um sie zu lösen. Im letzten August, 30 Jahre nach […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}