astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Asteroiden

Der Marskrater Victoria, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). (Credits: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / Cornell / Ohio State University)

Neue Erkenntnisse zur Einschlagsgeschichte des Mars

25/01/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Curtin University hat bestätigt, dass die Häufigkeit der Asteroidenkollision, die Einschlagkrater auf dem Mars zurückließen, in den letzten 600 Millionen Jahren gleichbleibend war. Die Studie wurde […]

Diese Illustration zeigt große Asteroiden, die in die sauerstoffarme Atmosphäre der jungen Erde eintreten. (Credits: Courtesy of SwRI / Dan Durda, Simone Marchi)

Verfeinerungen des Modells zum Großen Bombardement der jungen Erde

25/10/2021 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung des Southwest Research Institute (SwRI) hat sein Modell des Asteroidenbombardements der Erde mit den neuesten geologischen Belegen für frühzeitliche, große Kollisionen ergänzt. Diese Modelle wurden genutzt, […]

Der CubeSat Juventas beim Antennentest an einer Drohne hängend. (Credits: ESA)

ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

16/04/2021 astropage.eu 0

Eine Drohne hob im Rahmen eines praktischen Tests ein Modell des Juventas-CubeSat hoch in die Luft, dessen Antennen die ersten Radarabtastungen vom Inneren eines Asteroiden durchführen sollen. Der schuhkartongroße Juventas-CubeSat […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines Mikrometeoriten aus dem Schnee an der Dome C Station in Antarktika. (Credits: © Cécile Engrand / Jean Duprat)

Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

12/04/2021 astropage.eu 1

Ständig trifft unser Planet auf Staub von Kometen und Asteroiden. Diese interplanetaren Staubteilchen dringen in unsere Atmosphäre ein und verursachen Sternschnuppen. Einige von ihnen erreichen die Oberfläche in Form von […]

Dieses Bild des Large Monolithic Imager am 4,3-Meter Discovery Channel Telescope zeigt das Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS) mit seiner ausgeprägten Koma. Die Striche sind Spuren der Sterne, hervorgerufen durch die lange Belichtungszeit von 7700 Sekunden. (Credits: Lowell Observatory, Colin Chandler)

Astronomen registrieren Aktivität auf dem Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS)

30/10/2020 astropage.eu 0

Zentauren sind Asteroiden, von denen man annimmt, dass sie aus dem Kuipergürtel im äußeren Sonnensystem stammen. Manchmal besitzen sie kometenähnliche Eigenschaften wie einen Schweif und eine Koma (Wolken aus Staubteilchen […]

Eine interstellare Molekülwolke. (Credits: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Neue Einblicke in die Herkunft des Wassers auf der Erde

21/07/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben festgestellt, dass die interstellare, organische Materie einen reichhaltigen Wasservorrat bereitstellen könnte, indem sie erhitzt wird. Das spricht dafür, dass organische Materie die Quelle des Wassers auf der Erde […]

Spitzer-Aufnahme des schlafenden Kometen Don Quixote und einer diffusen, länglichen Struktur um das Objekt. (Credits: NASA / IRAC / Spitzer, Mommert et al. 2014)

Neue Studie zu potenziell aktiven Asteroiden und Kometen

06/05/2020 astropage.eu 0

Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter Kometen und Asteroiden, besitzen ein breites Spektrum an dynamischen Parametern und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stammen Kometen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und besitzen eisige […]

Künstlerische Darstellung der Lucy-Mission. (Credit: SwRI)

Lucy-Mission besteht ihre Critical Design Review

24/10/2019 astropage.eu 0

Die Lucy-Mission der NASA hat am 18. Oktober 2019 erfolgreich ihre Critical Design Review abgeschlossen. Während dieser Prüfung präsentierten die Lucy-Teammitglieder das fertige Missionsdesign und demonstrierten, dass das Team alle […]

Radaraufnahme des erdnahen Objekts Toutatis. (Credits: NASA and Steve Ostro, JPL)

Neue Studie zur Reflektivität erdnaher Objekte

01/07/2019 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde bringen. Daher sind NEOs eine potenzielle Bedrohung, aber Forscher sind auch […]

Künstlerische Darstellung des Gasriesen Jupiter und der beiden Trojaner-Gruppen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem

25/03/2019 astropage.eu 1

Der Riesenplanet Jupiter entstand viermal weiter von der Sonne entfernt als er sich jetzt befindet, und wanderte dann über einen Zeitraum von 700.000 Jahren in Richtung des inneren Sonnensystems. Wissenschaftler […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}