astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Asteroiden

Falschfarbenaufnahme des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Kosmische Detektivarbeit: Warum wir Kleinkörper im Weltall erforschen

08/11/2018 astropage.eu 0

Die gesamte Geschichte der menschlichen Existenz ist ein Augenblick in der 4,6 Milliarden Jahre alten Geschichte unseres Sonnensystems. Niemand war da, um Planeten entstehen und dramatische Veränderungen erfahren zu sehen, […]

First Light der Zwicky Transient Facility. Unten rechts ist der Orionnebel zu sehen, etwa in der Bildmitte liegen der Flammennebel und der Pferdekopfnebel. Dies ist eine kleine Version, die Originalauflösung ist unten im Text verlinkt. (Credits: Caltech Optical Observatories)

Das “First Light” der Zwicky Transient Facility

15/11/2017 astropage.eu 0

Eine neue automatische Kamera mit der Fähigkeit, hunderttausende Sterne und Galaxien auf einmal aufzunehmen, hat ihr erstes Bild des Himmels gemacht – ein Ereignis, das Astronomen als “First Light” bezeichnen. […]

Asteroidenspuren auf einer Deepsky-Beobachtung des Weltraumteleskops Hubble für das Frontier Fields Program. (Credits: NASA, ESA, and B. Sunnquist and J. Mack (STScI); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI) and the HFF Team))

Nahe Asteroiden spielen “Photobombing” mit fernen Galaxien

03/11/2017 astropage.eu 0

So wie unhöfliche Verwandte in die Urlaubsfotos hineinspringen, haben die Asteroiden unseres Sonnensystems einige Deep-Field-Bilder des Universums vom Weltraumteleskop Hubble “ruiniert”. Diese Asteroiden befinden sich im Durchschnitt nur etwa 257 […]

Oben: Illustration des Zentauren Chariklo mit seinen Ringen. (ESO / L. Calçada / M. Kornmesser / Nick Risinger (skysurvey.org)). Unten: Künstlerische Darstellung der Ringe, betrachtet von der Oberfläche Chariklos. (ESO / L. Calçada / Nick Risinger (skysurvey.org))

Astronomen klären den Ursprung der Ringe von Zentauren-Asteroiden

19/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat den Ursprung der kürzlich um zwei Zentauren-Asteroiden entdeckten Ringe geklärt, und die Ergebnisse deuten auf die Existenz von Ringen um andere Zentauren hin. Die Ergebnisse wurden am […]

Illustration eines Asteroideneinschlags auf der Erde. (NASA)

Forscher finden Zusammenhang zwischen Asteroideneinschlägen und Massenaussterben

21/10/2015 astropage.eu 0

Die Massenaussterben in den vergangenen 260 Millionen Jahren wurden wahrscheinlich durch Kometen- und Asteroideneinschläge verursacht. Das schlussfolgern Wissenschaftler im Rahmen einer neuen Studie, die im Journal Monthly Notices of the […]

Ein Bild des Asteroiden Tempel 1, aufgenommen beim Besuch der Raumsonde Deep Impact. Der Asteroid ist etwa fünf Kilometer groß. (NASA / JPL-Caltech / Umd)

Neue Studie über inaktive Kometen in der Population erdnaher Objekte

12/10/2015 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind Asteroiden oder Kometen, deren Umlaufbahnen sie manchmal in Erdnähe bringen, weshalb sie eine potenzielle Gefahr darstellen. Obwohl es relativ leicht ist, ein erdnahes […]

Der Kaulquappennebel, aufgenommen vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Asteroiden und Satelliten vor dem Kaulquappennebel

29/03/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Mosaikbild des Weltraumteleskops WISE ist der sogenannte Kaulquappennebel zu sehen, eine Sternentstehungsregion im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Die Entfernung zwischen dem Kaulquappennebel und unserem Sonnensystem beträgt etwa 12.000 Lichtjahre […]

Diese Karte zeigt die Positionen, an denen kleine Asteroiden in die Erdatmosphäre eintraten und sehr helle Meteore erzeugten. Die Größen der Punkte sind proportional zur freigesetzten Energie und erfassen Objekte mit Durchmessern zwischen einem und 20 Metern. (Planetary Science)

Neue NASA-Karte zeigt Häufigkeit und Verteilung von Asteroidentreffern

17/11/2014 astropage.eu 0

Eine am 14. November 2014 vom Near-Earth Object (NEO) Program der NASA veröffentlichte Karte zeigt, dass kleine Asteroiden häufig in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen, wobei es eine zufällige Verteilung rund […]

Ein kleiner Ausschnitt des Virgo-Galaxienhaufens im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. Die grünlichen Punkte sind Spuren von Asteroiden in unserem Sonnensystem, deren Bewegungen sich vor dem fernen Hintergrund abzeichnen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Asteroidenspuren im Virgo-Galaxienhaufen

03/11/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche mag auf den ersten Blick etwas unspektakulär aussehen – das liegt an der Natur der abgebildeten Objekte. Im Gegensatz zu prachtvollen Nebeln, die schon öfter zum […]

Diese künstlerische Illustration zeigt die direkten Nachwirkungen einer großen Asteroidenkollision in der Umgebung des Sterns NGC 2547-ID8, einem 35 Millionen Jahre alten, sonnenähnlichen Stern. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer beobachtet Nachwirkungen einer Asteroidenkollision um den Stern NGC 2547-ID8

01/09/2014 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat eine Stauberuption in der Umgebung eines jungen Sterns beobachtet, möglicherweise die Folge einer Kollision zwischen großen Asteroiden. Diese Art Kollision kann letztendlich zu […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}