astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Diamant

Künstlerische Darstellung eines Weißen Zwergs im Orbit um den Pulsar PSR J2222-0137. Es könnte der kälteste und schwächste Weiße Zwerg sein, der bislang identifiziert wurde. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Astronomen entdecken möglicherweise den kältesten und schwächsten Weißen Zwerg

26/06/2014 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat möglicherweise den kältesten und schwächsten Weißen Zwerg identifiziert, der bislang entdeckt wurde. Dieser alte stellare Überrest ist so kalt, dass sein Kohlenstoff kristallisiert ist und er dadurch […]

Diese künstlerische Darstellung illustriert das Schicksal zweier unterschiedlicher Planeten: Der Planet links gleicht der Erde und besteht größtenteils aus silikatbasiertem Gestein; Ozeane bedecken seine Oberfläche. Der Planet rechts ist reich an Kohlenstoff - und trocken. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Leben, wie wir es kennen, unter solch harten Bedingungen gedeihen kann, ist klein. (NASA / JPL-Caltech)

Kohlenstoffreiche Exoplaneten sind möglicherweise wasserlos

29/10/2013 astropage.eu 0

Laut einer von der NASA finanzierten theoretischen Forschungsarbeit besitzen kohlenstoffreiche Planeten, darunter sogenannte Diamant-Planeten, möglicherweise keine Ozeane. Unsere Sonne ist ein kohlenstoffarmer Stern und als Folge davon besteht unser Planet […]

Der Exoplanet 55 Cancri e, eine sogenannte Supererde, wurde für den ersten Exoplaneten gehalten, der größtenteils aus Diamant besteht. Der Grund dafür war das hohe Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis seines Zentralsterns. (Illustration: Haven Giguere / Yale University)

“Diamant-Supererde” 55 Cancri e ist möglicherweise nicht ganz so kostbar

09/10/2013 astropage.eu 0

Ein 40 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernter Planet, von dem man annahm, er sei der erste Planet, der größtenteils aus Diamant besteht, könnte möglicherweise von weniger exquisiter Natur sein. Zu […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris
  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes