astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Elektron

Das LHCb-Experiment am CERN. (Credits: Image: CERN)

LHCb-Experiment sieht neue Belege für ein seltsames Verhalten bei Leptonen

17/01/2020 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration hat bei ihrer Aufgabe, ein Schlüsselprinzip des Standardmodells namens Leptonen-Universalität zu prüfen, ein erstaunliches neues Ergebnis bekanntgegeben. Obwohl es nicht statistisch relevant ist, stimmt das Ergebnis – […]

Ein Bild der Plasmaemission zeigt den Plasmoid und spitzenähnliche Strukturen, die typisch für magnetische Rekonnexionen sind. (Credit: Osaka University)

Neue Laborexperimente erforschen die magnetische Rekonnexion

07/12/2018 astropage.eu 0

Es ist schwierig, gleichzeitig mikro- und makroskopische Informationen im Universum zu sammeln. Bilder von fernen astrophysikalischen Phänomenen liefern makroskopische Informationen. Lokale Informationen sind dagegen nicht zugänglich. Im Gegensatz dazu liefern […]

Simulation der Bewegung eines Elektrons in der Region, wo die magnetische Rekonnexion stattfindet. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Tom Bridgman)

MMS-Mission hilft bei der Erforschung der magnetischen Rekonnexion

05/01/2018 astropage.eu 0

Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]

Die Kammer mit dem LHCb-Experiment. (Credits: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb findet neue Hinweise auf mögliche Abweichung vom Standardmodell

20/04/2017 astropage.eu 0

Das LHCb-Experiment hat erstaunliche Anomalien bei der Art und Weise mancher Teilchenzerfallsprozesse gefunden. Falls bestätigt, wären sie ein Hinweis auf neue Physikphänomene, die vom Standardmodell der Teilchenphysik nicht vorhergesagt werden. […]

Blick in eine Vakuumkammer, die für die Messung des elektrischen Dipolmoments verwendet wurde. (B.R. O'Leary)

Form des Elektrons wirft Zweifel auf die Supersymmetrie

21/12/2013 astropage.eu 0

Eine kleine Gruppe teilchensuchender Yale- und Harvard-Wissenschaftler hat einen neuen Orientierungswert für die fast perfekte Rundheit des Elektrons ermittelt. Der neue Wert wirft Zweifel auf bestimmte Theorien, die vorhersagen, was […]

Einige Feynman-Diagramme. Die Berechnungen umfassten alle 12.672 relevanten Diagramme für das Elektron. ((c) 2012 American Physical Society)

Neue Erkenntnisse über die anomalen magnetischen Momente von Elektronen und Myonen

14/01/2013 astropage.eu 0

Eine zehn Jahre andauernde Studie liefert einen außergewöhnlichen Genauigkeitsgrad für die Abschätzung der inneren, magnetischen Eigenschaften zweier subatomarer Teilchen. Das Elektron ist in jedem Atom vorhanden und spielt eine Schlüsselrolle […]

Schematischer Aufbau des Gerätes (links) und eine Aufnahme der Chitosanfasern (rechts) (Marco Rolandi, UW)

Protonen-basierter Transistor könnte Kommunikation zwischen Maschinen und Lebewesen ermöglichen

23/09/2011 astropage.eu 0

Von Menschen gefertigte Geräte, von Glühbirnen bis hin zu iPods, senden ihre Informationen unter Verwendung von Elektronen. Der menschliche Körper und andere lebendige Dinge hingegen senden Signale und verrichten Arbeit […]

Zeichnung des Versuchsaufbaus in der originalen Abhandlung von 1853 (Univ. Of Bristol)

Verletzung des Wiedemann-Franzschen Gesetzes beobachtet

26/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Bristol haben die Verletzung von einem der ältesten empirischen Gesetze der Physik beobachtet. Ihre Experimente mit Li0.9Mo6O17-Bronze (engl.: “Purple Bronze”), einem Metall mit einzigartigen eindimensionalen elektronischen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes