astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Energie

Simulation der Bewegung eines Elektrons in der Region, wo die magnetische Rekonnexion stattfindet. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Tom Bridgman)

MMS-Mission hilft bei der Erforschung der magnetischen Rekonnexion

05/01/2018 astropage.eu 0

Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]

Chandra-Aufnahme des Quasars 4C+19.44. Die Konturen zeigen die Radioemissionen an. Der extrem helle Kern produziert eine Linie aus hellen Pixeln als Artefakt. (Credits: NASA / Chandra VLA and Harris et al.)

Der bemerkenswerte Jet des Quasars 4C+19.44

18/10/2017 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen. In der Umgebung des Kerns eines Quasars wird so viel Energie freigesetzt, dass er viel heller leuchtet als der Rest […]

Ein Albatros fliegt knapp über der Meeresoberfläche. (Credits: MIT)

Ingenieure finden den Schlüssel zum Marathonflug des Albatros

13/10/2017 astropage.eu 0

Der Albatros ist einer der effizientesten Reisenden im Tierreich. Eine Art, der Wanderalbatros, kann an einem einzigen Tag fast 800 Kilometer zurücklegen – nur mit einem gelegentlichen Schlag seiner Flügel. […]

Kompositbild der Zentralregion von NGC 4696, basierend auf Daten von Chandra (rot), dem VLA (blau) und Hubble (grün). (Credits: X-ray: NASA / CXC / MPE / J.Sanders et al.; Optical: NASA / STScI; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4696: Der arrhythmische Herzschlag eines Schwarzen Lochs

20/04/2017 astropage.eu 0

Im Zentrum des Centaurus-Galaxienhaufens gibt es eine große elliptische Galaxie mit der Bezeichnung NGC 4696. Tief im Kern dieser Galaxie eingebettet befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Neue Daten des […]

Cholera-Bakterien, hier unter dem Elektronenmikroskop, sind nur eine von zahlreichen Bakterienarten. (Credit: Dartmouth College, Public Domain)

Neue Studie zum minimalen Energiestoffwechsel von Bakterien

08/02/2017 astropage.eu 0

Wenn Energie und Nährstoffe vorhanden sind, wird sich ein Bakterium reparieren, während es neue Bestandteile für die Schaffung eines Zwillings produziert und sich dann teilt – alles so schnell, wie […]

Chandra-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7331. Rote, grüne und blaue Farben markieren Röntgenstrahlung von geringer, mittlerer beziehungsweise hoher Energie. Die Box kennzeichnet die Position der Supernova SN 2014C. (Credit: NASA / CXC / CIERA / R.Margutti et al.)

NuSTAR gibt Aufschluss über die „Chamäleon-Supernova“ SN 2014C

26/01/2017 astropage.eu 0

„Wir sind aus Sternenstaub gemacht“, sagte einst der Astronom Carl Sagan. Kernreaktionen, die in alten Sternen stattfanden, schufen einen Großteil der Materie, aus der unsere Körper, unser Planet und unser […]

Diese photosynthetische Antenne besteht aus mehreren lichtsammelnden Pigmenten und den mit ihnen verbundenen Proteinen. (Image courtesy of the researchers (edited by MIT News))

Modell gibt neue Einblicke in die Funktionsweise organischer Lichtsammelkomplexe

13/01/2017 astropage.eu 0

Pflanzen und andere Photosynthese betreibende Organismen nutzen ein breites Spektrum an Pigmenten, um verschiedene Lichtwellenlängen zu absorbieren. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jetzt ein theoretisches Modell entwickelt, […]

Diese Illustration zeigt die Erschaffung von Materie bei ultrahoher Energiedichte durch Laserimpulse, die auf eine Anordnung von Nanodrähten treffen. (Credit: R. Hollinger and A. Beardall)

Die Nachbildung stellarer Bedingungen mittels kompakter Laser

13/01/2017 astropage.eu 0

Die Energiedichte im Zentrum eines Sterns ist größer als wir uns vorstellen können: Der Druck beträgt viele Milliarden Bar, verglichen mit dem Atmosphärendruck von einem Bar, unter dem wir hier […]

Künstlerische Illustration der Galaxie W2246-0526, der hellsten bekannten Galaxie. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO)

Die hellste bislang bekannte Galaxie reißt sich selbst auseinander

20/01/2016 astropage.eu 0

In einer fernen Galaxie, rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, verschlingt ein gefräßiges Schwarzes Loch ein galaktisches Mahl. Sein Fressrausch produziert so viel Energie, dass es das Gas […]

Interne Wellen im Südchinesischen Meer, beobachtet aus dem Weltraum. (NASA and Global Ocean Associates)

Neue Studie untersucht interne Wellen im Südchinesischen Meer

10/05/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat erstmals den kompletten Lebenszyklus von internen Ozeanwellen charakterisiert, die vor dem Brechen eine Höhe von bis zu 500 Metern erreichen können. Zu dem Team gehörten auch […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}