
JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]
Dank der ersten Bilder, die das James Webb Space Telescope (JWST) von Galaxienhaufen gemacht hat, waren Forscher erstmals in der Lage, sehr kompakte Strukturen der Sternhaufen innerhalb von Galaxien zu […]
Zu verstehen, wie Staubkörnchen in interstellarem Gas entstehen, könnte Astronomen entscheidende Einblicke geben und Materialwissenschaftlern dabei helfen, nützliche Nanoteilchen zu entwickeln. Labor- und raketenbasierte Studien haben neue Einblicke in die […]
Eine besondere Eigenschaft des Erdmagnetfeldes könnte uns laut einer neuen wissenschaftlichen Studie helfen herauszufinden, wie unser Planet vor 4,5 Milliarden Jahren entstand. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die Erde […]
Eine neue Studie der Curtin University hat den bislang besten Beleg dafür geliefert, dass die Kontinente der Erde durch gigantische Meteoriteneinschläge entstanden, die insbesondere während der ersten Milliarde Jahre in […]
Eine neue Studie des Southwest Research Institute (SwRI) beschreibt, wie einzigartige Kraterpopulationen auf zwei Saturnmonden dabei helfen könnten, ihr Alter und die Entstehungsbedingungen zu bestimmen. Mit Daten der Cassini-Mission untersuchte […]
Man nimmt an, dass terrestrische Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars im jungen Sonnensystem aus Planetesimalen entstanden – das sind kleine, junge Planeten. Diese jungen Planeten wuchsen im Laufe […]
Die Geschichte des Lebens auf der Erde wurde oft mit einem vier Milliarden Jahre alten Fackellauf verglichen. Eine Flamme, die am Beginn der Kette angezündet wurde, wird vom Leben in […]
Die Magnetfelder, die mit den Teilchen zusammenhängen, aus denen Meteoriten bestehen, können als historische Aufzeichnungen dienen. Durch die Analyse solcher Magnetfelder können Wissenschaftler die wahrscheinlichen Ereignisse ableiten, die das Objekt […]
Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]
Eine neue theoretische Studie hat einen neuen Mechanismus für die Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher aus Dunkler Materie vorgeschlagen. Das internationale Team kommt zu dem Schluss, dass supermassive Schwarze Löcher auch […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes