astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Entstehung

Künstlerische Darstellung einer Spiralgalaxie, die in eine größere Ansammlung von unsichtbarer Dunkler Materie eingehüllt ist, ein sogenannter Dunkle-Materie-Halo (blau). (Credits: ESO / L. Calçada / CC-BY 4.0)

Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

01/03/2021 astropage.eu 0

Eine neue theoretische Studie hat einen neuen Mechanismus für die Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher aus Dunkler Materie vorgeschlagen. Das internationale Team kommt zu dem Schluss, dass supermassive Schwarze Löcher auch […]

Die Milchstraßen-Galaxie als Computersimulation. (Credits: Kannan et al. 2020)

Ein neues Modell zur Simulation der Entstehung von Galaxien

02/02/2021 astropage.eu 0

Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen, ist schwierig, weil neben der Gravitation so viele verschiedene andere physikalischen Prozesse daran beteiligt sind. Dazu zählen Prozesse, die mit der Sternentstehung […]

Der Gasriese Jupiter, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Simon (NASA Goddard))

Neue Studie ergründet die Entstehungsorte von Jupiter und Saturn

03/11/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung von Matt Clement von der Carnegie Institution for Science ergründet die wahrscheinlichen Entstehungsorte von Saturn und Jupiter. Diese Ergebnisse verfeinern unser Wissen über die Kräfte, […]

Künstlerische Darstellung von der Entstehung einer Ringgalaxie. (Credit: James Josephides, Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen beobachten einen kosmischen Feuerring

27/05/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Bild eines sehr seltenen Galaxientyps aufgenommen, wie er vor elf Milliarden Jahren existierte – ein sogenannter kosmischer Feuerring. Die Galaxie, die ungefähr die Masse der Milchstraßen-Galaxie besitzt, […]

Der Kugelsternhaufen NGC 1466 in den Randbereichen der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Hubble beobachtet Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke

12/09/2019 astropage.eu 0

Genau wie Menschen gleichen Alters völlig unterschiedlich aussehen können, so gilt das auch für Ansammlungen von Sternen. Neue Beobachtungen des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble sprechen dafür, dass das chronologische Alter allein nicht […]

Vulkanische Unterwasserschlote vor Japan. (Credit: Pacific Ring of Fire 2004 Expedition, NOAA Office of Ocean Exploration)

Peptide können sich auch ohne Aminosäuren bilden

16/07/2019 astropage.eu 0

Peptide, einer der grundlegenden Bausteine des Lebens, können unter Bedingungen ähnlich wie jenen auf der jungen Erde aus den primitiven Vorläufern von Aminosäuren entstehen. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Standbild aus einer Simulation, die den Ablauf einer Kollision zwischen zwei Neutronensternen beschreibt. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Hinweise auf eine Verschmelzung zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren

06/05/2019 astropage.eu 0

Die Astrophysiker Szabolcs Márka von der Columbia University und Imre Bartos von der University of Florida haben Hinweise auf eine gewaltige Kollision zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren entdeckt. Laut […]

Einzelbilder aus der Simulation der Mondentstehung durch einen gigantischen Einschlag. In der Bildmitte liegt die Proto-Erde. Rot kennzeichnet Material aus dem Magmaozean der Proto-Erde. Blau markiert Material des Impaktors. (Credit: Hosono, Karato, Makino, and Saitoh)

Magma könnte der Schlüssel zum Aufbau des Mondes sein

03/05/2019 astropage.eu 0

Seit mehr als einem Jahrhundert debattieren Wissenschaftler darüber, wie der Erdmond entstand. Forscher der Yale University und aus Japan sagen jetzt, dass sie möglicherweise die Antwort haben. Viele Theoretiker vermuten, […]

Verknüpfung der Nukleinbasen C, G, A und U zur RNA. (Credits: Wikipedia; User: Sponk; gemeinfrei)

Bausteine der RNA und DNA könnten gemeinsam entstanden sein

04/04/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstmals überzeugende Belege dafür gefunden, dass die RNA und DNA aus demselben Satz an Vorläufermolekülen hervorgegangen sein könnte, sogar bevor das Leben auf der Erde vor vier Milliarden […]

Künstlerische Darstellung des Gasriesen Jupiter und der beiden Trojaner-Gruppen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem

25/03/2019 astropage.eu 0

Der Riesenplanet Jupiter entstand viermal weiter von der Sonne entfernt als er sich jetzt befindet, und wanderte dann über einen Zeitraum von 700.000 Jahren in Richtung des inneren Sonnensystems. Wissenschaftler […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes