astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Europa

Kompositbild von Jupiter (links) und den Monden Io (oben) und Europa (unten). (Credits: Courtesy of NASA)

Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa

24/06/2022 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute (SwRI) geführtes Team nutzte das Weltraumteleskop Hubble, um den Jupitermond Europa in ultravioletten Wellenlängen zu beobachten und schloss damit eine “Lücke” in den verschiedenen Wellenlängenbereichen, […]

Die hier gezeigten Strukturen auf dem Jupitermond Europa hängen vermutlich mit Brüchen der Kruste aufgrund Jupiters Gravitationsfeld zusammen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitete Aufnahmen des Jupitermondes Europa

05/05/2020 astropage.eu 0

Auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa gibt es eine Landschaft aus einer Vielzahl verschiedener Strukturen, darunter Höhenrücken, kleine abgerundete Hügel und unterbrochene Abstufungen. Diese Landschaft wird von Geologen als das […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Europa Clipper. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Europa Clipper tritt in die nächste Entwicklungsphase ein

28/08/2019 astropage.eu 0

Eine eisige Ozeanwelt in unserem Sonnensystem, die uns mehr über das Potenzial für Leben auf anderen Welten verraten könnte, gelangt mit der Bestätigung der nächsten Phase der Mission Europa Clipper […]

Künstlerische Darstellung von Jupiter (hinten) und Europa (vorne) mit der Raumsonde Galileo nach ihrem Flug durch eine Gasfahne, die von Europas Oberfläche entströmt. Die magnetischen Feldlinien (blau) zeigen, wie die Gasfahne mit dem Plasma von Jupiter interagiert. Die roten Bereiche auf den Linien zeigen dichteres Plasma an. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Michigan)

Alte Galileo-Daten liefern neue Belege für Gasfahnen auf Europa

15/05/2018 astropage.eu 0

Eine erneute Analyse von Daten einer alten Mission bringt neue Einblicke in die quälende Frage, ob Jupiters Mond Europa die Eigenschaften besitzt, Leben zu unterstützen. Die Daten liefern unabhängige Belege […]

Mehr als einen halben Kilometer unter dem Eis der Devon-Eiskappe haben Forscher zwei subglaziale Seen mit hohem Salzgehalt entdeckt, die bei der Suche nach Leben auf anderen Welten behilflich sein könnten. (Credits: Photo courtesy Martin Sharp)

Geologen entdecken zwei subglaziale salzige Seen in der Kanadischen Arktis

16/04/2018 astropage.eu 0

Zwei extrem salzige Seen, die unter dem Eis in der Kanadischen Arktis entdeckt wurden, könnten Wissenschaftlern bei der Suche nach Leben auf anderen Welten helfen. Die Analyse von frei verfügbaren […]

Der Jupitermond Europa, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Galileo. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

Neue Studie untermauert mögliche Plattentektonik auf Europa

06/12/2017 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass im Eispanzer des Jupitermondes Europa Subduktion möglich ist. Als Subduktion wird das Gleiten einer tektonischen Platte unter eine andere bezeichnet. Der Prozess könnte chemische Nahrung […]

Diese Illustration zeigt Cassini beim Flug durch die Gasfahne von Enceladus im Jahr 2005. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Hubble und Cassini liefern neue Einblicke in die “Ozeanwelten” unseres Sonnensystems

13/04/2017 astropage.eu 0

Zwei altgediente NASA-Missionen liefern neue Details über eisige, Ozeane beherbergende Monde von Jupiter und Saturn und unterstreichen das wissenschaftliche Interesse an diesen und anderen Ozeanwelten in unserem Sonnensystem und darüber […]

Falschfarbenaufnahme der Oberfläche Europas. Das kleine Bild zeigt Regionen, in denen die Krustenplatten anscheinend aufgebrochen und an neue Positionen gedrückt wurden. (NASA / JPL)

Das Eis auf dem Jupitermond Europa könnte mehr Wärme erzeugen als vermutet

15/04/2016 astropage.eu 0

Der Mond Europa ist ständig den gravitativen Angriffen Jupiters ausgesetzt: Bei seiner Umkreisung hebt und senkt sich die eisige Oberfläche Europas durch die Wirkung von Jupiters Gravitation. Das erzeugt nach […]

Die faszinierende Oberfläche des Jupitermondes Europa wird in dieser neubearbeiteten Farbansicht hervorgehoben. Das Bild basiert auf Bildern, die die NASA-Sonde Galileo in den späten 1990er Jahren machte. (NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitetes Farbmosaik des Jupitermondes Europa

24/11/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine neue Version der vielleicht besten Ansicht des eisbedeckten Jupitermondes Europa erstellt. Das Mosaik aus Farbbildern wurde in den späten 1990er Jahren von der NASA-Sonde Galileo aufgenommen. Dies […]

Diese Grafik zeigt, wie bei dem Subduktionsprozess ein kalter, äußerer Bereich von Europas 20-30 Kilometer dicker Kruste in das wärmere Innere gedrückt und schließlich absorbiert wird. An der Oberfläche entsteht ein Grat in der oberen Platte, an dessen Seiten Kryolava ausgetreten sein könnte. (Noah Kroese, I.NK)

Forscher finden Belege für abtauchende tektonische Platten auf dem Jupitermond Europa

10/09/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Belege für Plattentektonik auf dem Jupitermond Europa entdeckt. Das stellt das erste Anzeichen für diese Art von oberflächenverschiebender, geologischer Aktivität auf einer anderen Welt als der Erde dar. […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa
  • Elliptische Krater könnten Licht auf das Alter der Saturnmonde werfen
  • Ein massereicher Supergalaxienhaufen im jungen Universum
  • Neue Einblicke in den Hyperriesen VY Canis Majoris
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}