astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Form

Schematische Darstellung der birnenförmigen Gestalt des Radium-224-Kerns. (Image: CERN)

CERN: ISOLDE weist einen weiteren birnenförmigen Atomkern nach

14/02/2020 astropage.eu 0

Die meisten Atomkerne sind rund oder haben die Form eines Rugbyballes. Aber Kernphysik-Theorien sagen voraus, dass bestimmte Atomkerne eine etwas exotischere Form mit mehr Masse an einem Ende als an […]

Das Falschfarbenbild rechts zeigt eine Spektralkarte der Saturnringe A, B und C in infraroten Wellenlängen. (Credit: Infrared image credit: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / CNRS / LPG-Nantes; Saturn image credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / G. Ugarkovic)

Cassini liefert neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Saturns Ringsystem

17/06/2019 astropage.eu 0

Als die NASA-Raumsonde Cassini in ihrem letzten Jahr nah an Saturn vorbeiflog, lieferte sie erstaunliche Einzelheiten zu den Vorgängen in Saturns komplexem Ringsystem, wie eine neue Analyse zeigt. Obwohl die […]

Das OSIRIS-Instrument an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta hat diese Aufnahme ihres Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko am 14. Juli 2014 gemacht. Man erkennt eine zweiteilige Form des Kometenkerns. Das rechte Bild wurde mit interpolierten Daten verbessert. (ESA / Rosetta / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko offenbart eine zweiteilige Form

18/07/2014 astropage.eu 0

Während sich die Raumsonde Rosetta der European Space Agency (ESA) langsam ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nähert, zeigt sich der Komet wieder einmal voller Überraschungen. Neue Aufnahmen von OSIRIS, dem Onboard Scientific […]

Wellenfunktion, die die Verformung eines Neutrons unter bestimmten Parametern beschreibt (Gaspar Moreno Navarro / Felipe J. Llanes-Estrada)

Würfelförmige Neutronen als Bestandteil von Neutronensternen

23/08/2011 astropage.eu 0

Bausteine von Atomkernen – Protonen und Neutronen – werden von der Physik als kugelförmige Teilchen beschrieben. Aufgrund dieser Kugelsymmetrie ist das Volumen eines Atomkerns nicht vollständig ausgefüllt, sondern verfügt auch […]

Arjun Yodh (Univ. of Pennsylvania)

Neuer Ansatz zur Vermeidung des Kaffeering-Effektes

19/08/2011 astropage.eu 0

Ein Physikerteam der University of Pennsylvania hat gezeigt, wie man den “Kaffeering-Effekt” unterbrechen kann, indem man die Form der Partikel verändert. Der Kaffeering-Effekt sind die ringförmigen Flecken, die von verdunsteten […]

Der Bullet Cluster: heißes Gas (pink), Dunkle Materie (blau) und einzelne Galaxien (orange & weiß) (NASA/ CXC/ CfA/ M.Markevitch et al.; NASA/ STScI; Magellan/ U.Arizona/ D.Clowe et al.; NASA/ STScI; ESO WFI; Magellan/ U.Arizona/ D.Clowe et al.)

Cauchy-Schwarzsche Ungleichung hilft bei der Vermessung von Galaxienhaufen

10/06/2011 astropage.eu 0

Im Universum verbinden sich Galaxien zu Clustern (Galaxienhaufen), die so groß sind, dass Licht zehn Millionen Jahre brauchen kann, um von einem Ende eines Galaxienhaufens zum anderen Ende zu reisen. […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Steinehüpfen könnte den Wiedereintritt von Raumschiffen verbessern
  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes