astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaktisches Zentrum

Illustration der zeitlichen Abfolge einer nahen Begegnung, die die protostellare Scheibe um einen massereichen jungen Stern störte. (Credits: Image credit: Lu et al.)

Eine nahe Begegnung erzeugte Spiralarme in einer protostellaren Scheibe

27/06/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam aus China, den Vereinigten Staaten und Deutschland hat mit dem ALMA Observatorium eine Akkretionsscheibe mit zwei Spiralarmen um einen jungen Stern nahe des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie entdeckt. […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Terzan 9. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Terzan 9 – Eine kosmische Schatztruhe

13/06/2022 astropage.eu 0

Dieses mit zahllosen Sternen übersäte Bild zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 9, der in Richtung des Sternbildes Sagittarius (Schütze) liegt, wo auch das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie zu finden ist. Das Weltraumteleskop […]

Ausschnitt des galaktischen Zentrums mit dem neu entdeckten Röntgenfaden G0.17-0.41, basierend auf Daten des Röntgenteleskops Chandra und des MeerKAT-Radioteleskops. (Credits: X-ray: NASA / CXC / UMass / Q.D. Wang; Radio: NRF / SARAO / MeerKAT)

Ein neuer detailreicher Blick auf das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

02/06/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie des Astronomen Daniel Wang von der University of Massachusetts in Amherst zeigt in beispielloser Deutlichkeit Einzelheiten von gewaltigen Phänomenen im Zentrum unserer Galaxie. Die Bilder wurden kürzlich […]

Infrarotbild des Zentrums unserer Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: Susan Stolovy (SSC / Caltech) et al., NASA Spitzer / IRAC))

Sternentstehungsprozesse in galaktischen Zentren

03/04/2019 astropage.eu 0

Sterne entstehen aus dem Gas und Staub in Molekülwolken durch eine Reihe komplexer Prozesse, die derzeit nur teilweise verstanden sind. Die Entwicklung dieser Wolken steuert die Entwicklung der stellaren Populationen […]

Dieses Infrarotbild stammt vom Spitzer Space Telescope. Es zeigt, wie stellare Winde von dem sich schnell bewegenden Stern Zeta Ophiuchi eine Schockwelle erzeugen, wenn sie auf das interstellare Medium treffen. (NASA / JPL-Caltech)

Radioteleskope könnten verborgene Sterne im galaktischen Zentrum aufspüren

23/09/2015 astropage.eu 0

Das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie ist ein rätselhafter Ort: Er liegt nicht nur tausende Lichtjahre entfernt, sondern er ist auch von so viel Staub umgeben, dass die meisten Sterne dort unsichtbar […]

Das Bild links zeigt eine Karte der Gamma-Energien zwischen 1 und 3,16 GeV im galaktischen Zentrum. Die höchsten Energien sind rot markiert. Bekannte Pulsare sind gekennzeichnet. Die Entfernung aller bekannten Gammaquellen (rechts) offenbart einen Überschuss, der aus den Auslöschungen von Dunkle-Materie-Teilchen stammen könnte. (T. Linden, Univ. of Chicago)

Fermi-Daten liefern neue Hinweise auf Dunkle Materie

06/04/2014 astropage.eu 0

Eine neue Untersuchung des Gammalichts aus dem Zentrum unserer Galaxie liefern den bislang besten Beleg dafür, dass manche dieser Emissionen von Dunkler Materie stammen könnten, einer unbekannten Substanz, die einen […]

Der Mikrowellenhintergrund des Himmels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Planck. Die ungewöhnliche neue Strahlung ist als blau-rot-weiße Zone im Zentrum erkennbar und stimmt mit den Positionen der bereits zuvor entdeckten Gammastrahlungsblasen überein. (ESA / Planck / Fermi)

Das Geheimnis der Dunklen Materie könnte schon bald entschlüsselt werden

08/09/2012 astropage.eu 0

Das Universum beinhaltet eine große Menge unsichtbarer Materie, so genannter Dunkler Materie. Sie füllt den Raum zwischen den Galaxien und zwischen den Sternen in den Galaxien. Seit der Vorhersage der […]

Der Nachthimmel im Gamma-Spektrum, aufgenommen vom Weltraumteleskop Fermi. Das galaktische Zentrum befindet sich in der Bildmitte. (NASA / DOE / Fermi LAT / D. Finkbeiner et al.)

Gammastrahlen aus dem galaktischen Zentrum könnten Hinweis auf Dunkle Materie sein

15/08/2012 astropage.eu 0

Gamma-Photonen aus dem Zentrum der Milchstraßen-Galaxie stimmen mit der faszinierenden Möglichkeit überein, dass sich Teilchen aus Dunkler Materie im Weltraum gegenseitig auslöschen. Dieses Forschungsergebnis wurde von Astrophysikern der University of […]

Das Hubble-Teleskop entdeckte Blaue Nachzügler in der zentralen Ausbuchtung der Milchstraße (NASA, ESA, W. Clarkson (Indiana University and UCLA), and K. Sahu (STScl))

Hubble findet seltene “Blaue Nachzügler” im Zentrum der Milchstraße

31/05/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA hat eine seltene Klasse sonderbarer Sterne namens “Blue Stragglers” im Zentrum unserer Milchstraße gefunden, die ersten, die innerhalb der zentralen Ausbuchtung der Galaxis (“Bulge”) […]

Das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie. (NASA/JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Sternenversammlung in “Downtown” Milchstraße

21/03/2011 astropage.eu 0

In dieser neuen Version einer Aufnahme, die mit dem Spitzer-Weltraumteleskop gemacht wurde, leuchtet die Region um das Zentrum unserer Milchstraße farbenprächtig. Die Daten wurden zuvor als Teil einer ausgedehnten, 120-Grad-Ansicht […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}