astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gammastrahlung

Künstlerische Darstellung einer Nova-Explosion in einem Doppelsternsystem. (David A Hardy and STFC)

Neue Einblicke in die Nova-Explosionen von Weißen Zwergen

17/01/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Kern- und Astrophysikern hat Aufschluss über die explosiven stellaren Ereignisse gegeben, die als Novae bezeichnet werden. Diese dramatischen Explosionen werden durch nukleare Prozesse ausgelöst und machen […]

Der Nachthimmel im Gamma-Spektrum, aufgenommen vom Weltraumteleskop Fermi. Das galaktische Zentrum befindet sich in der Bildmitte. (NASA / DOE / Fermi LAT / D. Finkbeiner et al.)

Gammastrahlen aus dem galaktischen Zentrum könnten Hinweis auf Dunkle Materie sein

15/08/2012 astropage.eu 0

Gamma-Photonen aus dem Zentrum der Milchstraßen-Galaxie stimmen mit der faszinierenden Möglichkeit überein, dass sich Teilchen aus Dunkler Materie im Weltraum gegenseitig auslöschen. Dieses Forschungsergebnis wurde von Astrophysikern der University of […]

LAT-Aufnahme des gesamten Himmels im Gammastrahlenbereich oberhalb von 100 MeV am 7. März 2012. Der Vela-Pulsar ist im Normalfall die hellste Gammastrahlenquelle am Himmel, aber hier wurde er von der Sonne (unten links) in den Schatten gestellt. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi registriert das bislang energiereichste Licht von einer Sonneneruption

14/06/2012 astropage.eu 0

Während eines starken Sonnenausbruchs am 7. März 2012 registrierte das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA das energiereichste Licht, das jemals mit einer Eruption auf der Sonne in Zusammenhang stand. […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Milchstraße in Kantenstellung. Die neu entdeckten Gammastrahlenjets (pink) sind um 15 Grad geneigt. Die bereits bekannten Gammastrahlen-blasen sind violett gekennzeichnet. (David A. Aguilar (CfA))

Geisterhafte Gammastrahlenjets brechen aus dem Zentrum der Milchstraße hervor

01/06/2012 astropage.eu 0

Was Galaxien betrifft, ist unsere Milchstraße recht ruhig. Aktive Galaxien haben hell leuchtende Kerne, angetrieben von supermassiven Schwarzen Löchern, die Materie verschlucken und oft Zwillingsjets in entgegengesetzte Richtungen fortschleudern. Im […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit dem Verlauf der magnetischen Feldlinien (blau) und hochenergetischen Jets (violett) (NASA)

Eine neue Möglichkeit für die Entdeckung von Pulsaren

25/05/2012 astropage.eu 0

Das vom SLAC National Accelerator Laboratory für das Fermi Gamma-ray Space Telescope konstruierte Large Area Telescope (LAT) sammelt Informationen über hochenergetische Gamma-strahlen von zahlreichen Quellen am Himmel. Darunter sind kleine, […]

Diese kugelförmige Zwerggalaxie im Sternbild Fornax gehört zu den zehn untersuchten Exemplaren der aktuellen Studie. (ESO / Digital Sky Survey 2)

Fermi-Beobachtungen von Zwerggalaxien liefern neue Einblicke in Dunkle Materie

05/04/2012 astropage.eu 0

Es gibt mehr im Universum, als das Auge wahrnehmen kann. Etwa 80 Prozent der Materie im Universum sind für Teleskope unsichtbar, dennoch zeigt sich ihr gravitativer Einfluss in den Orbitalgeschwindigkeiten […]

Die neun neuen von Fermi entdeckten Pulsare und der neue Millisekunden-Pulsar (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi entdeckt bislang jüngsten Millisekunden-Pulsar

07/11/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Wissenschaftsteam hat mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA einen überraschend energiereichen Millisekunden-Pulsar entdeckt, der existierende Theorien darüber in Frage stellt, wie diese Objekte entstehen. Zur selben […]

Künstlerische Darstellung des Fermi-Satelliten (NASA)

Fermis neuste Himmelsdurchmusterung hebt einige kosmische Rätsel hervor

12/09/2011 astropage.eu 0

Alle drei Stunden scannt das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA den kompletten Himmel und vertieft sein Portrait des Hochenergie-Universums. Jedes Jahr analysieren die Wissenschaftler des Satelliten die gesamten, von […]

Mars. (NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?

04/04/2011 astropage.eu 1

Die rote Farbe unseres Nachbarplaneten war ein Grund, warum man ihn nach dem römischen Kriegsgott Mars nannte. Aber warum erscheint uns der Mars als rötlicher Wüstenplanet? Der Wissenschaftler Dr. John Brandenburg […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}