astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitationskraft

Simulation von Bewegungen entlang der neu entdeckten Mannigfaltigkeiten. (Credits: University of California San Diego)

Astronomen entdecken neue “Schnellstraßen” im Sonnensystem

15/12/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein neues “Schnellstraßen-Netzwerk” entdeckt, über das man viel schneller durch das Sonnensystem reisen kann, als es bisher möglich war. Solche Routen können Kometen und Asteroiden nahe Jupiter in […]

Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: University of Birmingham)

Neues Modell rückt die Schwingungen von Neutronensternen in den Fokus

28/05/2020 astropage.eu 0

Gravitationswellenforscher der University of Birmingham haben ein neues Modell entwickelt, das neue Einblicke in die Struktur und Zusammensetzung von Neutronensternen verspricht. Das Modell zeigt, dass Vibrationen oder Schwingungen innerhalb der […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3147. Die Grafik rechts ist eine schematische Darstellung einer Gasscheibe, die sich dicht an dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von NGC 3147 befindet. (Credits: Hubble Image: NASA, ESA, S. Bianchi (Università degli Studi Roma Tre University), A. Laor (Technion-Israel Institute of Technology), and M. Chiaberge (ESA, STScI, and JHU); illustration: NASA, ESA, and A. Feild and L. Hustak (STScI))

Hubble beobachtet eine ungewöhnliche Akkretionsscheibe in NGC 3147

15/07/2019 astropage.eu 0

Als ob Schwarze Löcher nicht schon rätselhaft genug wären, haben Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble eine unerwartet dünne Materiescheibe entdeckt, die um ein supermassives Schwarzes Loch wirbelt. Es befindet sich […]

Das Bild zeigt die 300 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ESO 243-49. Der rote Pfeil kennzeichnet die Position des neu entdeckten mittelschweren Schwarzen Lochs. (NASA, ESA and S. Farrell (U. Sydney))

Astronomen finden das erste bekannte mittelschwere Schwarze Loch

10/07/2012 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem Australia Telescope Compact Array der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) haben bestätigt, dass Astronomen das erste bekannte “mittelschwere” Schwarze Loch gefunden haben. Ausbrüche aus superheißem […]

Die beiden sich überdeckenden Galaxien NGC 3314A und NGC 3314B sind zufällig so ausgerichtet, dass es für uns so aussieht, als würden sie miteinander kollidieren. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and W. Keel (University of Alabama)

Optische Täuschung: Zufällige Ausrichtung zweier Galaxien ahmt eine kosmische Kollision nach

18/06/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA/ESA hat ein sehr detailliertes Bild eines sich überdeckenden Galaxienpaares namens NGC 3314 gemacht. Obwohl die beiden Galaxien so aussehen, als würden sie sich inmitten […]

Diese Grafik zeigt die Gasbrücke zwischen der Andromeda-Galaxie M31 (rechts) und dem Dreiecksnebel M33 (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Zwei Nachbargalaxien der Milchstraße könnten vor langer Zeit eine nahe Begegnung gehabt haben

13/06/2012 astropage.eu 0

Jüngste Studien mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation deuten darauf hin, dass zwei Nachbargalaxien der Milchstraße vor Milliarden Jahren eine enge Begegnung gehabt haben könnten. Die […]

Computermodell der Milchstraße und ihres kleinen Nachbarn, der Sagittarius-Zwerggalaxie (Image by Tollerud, Purcell and Bullock / UC Irvine)

Die Spiralarme der Milchstraße sind das Produkt eines intergalaktischen Kollisionskurses

15/09/2011 astropage.eu 0

Astronomen der University of California in Irvine (UCI) haben gezeigt, wie sich die charakteristischen Spiralarme der Milchstraße gebildet haben. Die Forschungsarbeit wurde gestern im Journal Nature veröffentlicht. Eine mit Dunkler […]

Zoomansicht des Sterns Regulus (Xiao Che)

Herangezoomte Bilder von Sternen zeigen Mängel in 90 Jahre alter astronomischer Theorie auf

20/04/2011 astropage.eu 0

Die heißesten Sterne im Universum drehen sich so schnell, dass sie an ihren Polen etwas abgeflacht und am Äquator etwas leuchtschwächer sind. Die 90 Jahre alte Theorie, die das Ausmaß […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet
  • Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes