astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Impressum
    • Datenschutz

Gravitationswellen

Diese Grafik zeigt die bislang gefundenen Gravitationswellenereignisse und deren Quellen. (Credits: LIGO-Virgo / Frank Elavsky / Northwestern)

LIGO und Virgo geben vier neue Gravitationswellennachweise bekannt

04/12/2018 astropage.eu 0

Am 1. Dezember 2018 präsentierten Wissenschaftler auf dem Gravitational Wave Physics and Astronomy Workshop in College Park (Maryland) neue Ergebnisse des Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) der National Science Foundation […]

Screenshot aus dem unten eingebetteten Video der Simulation zweier einander umkreisender supermassiver Schwarzer Löcher. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Neue Simulation wirft Licht auf spiralende supermassive Schwarze Löcher

04/10/2018 astropage.eu 0

Ein neues Modell bringt Wissenschaftler einen Schritt näher daran, die Arten von Lichtsignalen zu verstehen, die von zwei supermassiven Schwarzen Löchern mit Millionen bis Milliarden Sonnenmassen produziert werden, wenn sie […]

Schematische Darstellungen unterschiedlicher Strukturen in der nuklearen Pasta, die beim inneren Aufbau von Neutronensternen eine wichtige Rolle spielt. (Credits: McGill University)

Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum

21/09/2018 astropage.eu 2

Ein Forschungsteam hat die Härte der Materie tief innerhalb der Kruste von Neutronensternen berechnet und festgestellt, dass es das härteste bekannte Material im Universum ist. Matthew Caplan, ein Postdoktorand an […]

IRAC-Infrarotbild der Emission von der Verschmelzung zweier Neutronensterne bei 4,5 Mikrometern. Das Bild wurde 43 Tage nach dem Ereignis aufgenommen. Nach der Bildbearbeitung ist die Quelle der Verschmelzung oben links erkennbar (rot). (Credits: NASA / Spitzer / SAO Villar et al., 2018)

Spitzer-Beobachtungen der Gravitationswellenquelle GW170817

08/08/2018 astropage.eu 0

GW170817 ist die Bezeichnung eines Gravitationswellensignals, das am 17. August 2017 von den LIGO- und Virgo-Detektoren registriert wurde. Es dauerte etwa 100 Sekunden und entstand bei der Verschmelzung zweier Neutronensterne. […]

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs in einer fernen Galaxie – der Ursprungsort des kürzlich registrierten Neutrinos. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Fermi identifiziert erstmals die Quelle eines kosmischen Neutrinos

13/07/2018 astropage.eu 0

Mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA haben Wissenschaftler erstmals die Quelle eines hochenergetischen Neutrinos von außerhalb unserer Galaxie gefunden. Dieses Neutrino reiste 3,7 Milliarden Jahre mit fast Lichtgeschwindigkeit, […]

Computersimulation eines kurzen Gammablitzes. (Credit: Oregon State University)

Kurze Gammablitze sind die Folge von Neutronenstern-Verschmelzungen

15/06/2018 astropage.eu 0

Forscher der Oregon State University haben bestätigt, dass die Verschmelzung zweier Neutronensterne im vergangenen Spätsommer tatsächlich einen kurzen Gammablitz auslöste. Die Ergebnisse wurden am 13. Juni 2018 im Fachmagazin Physical […]

Diese Bilder zeigen die Quelle des Gravitationswellensignals im Röntgenbereich, einmal im August / September 2017 und einmal im Dezember 2017. Im Dezember hatte die Röntgenhelligkeit zugenommen. (Credit: NASA / CXC / McGill / J.Ruan et al.)

Neutronenstern-Verschmelzung wirft neue Fragen auf

22/01/2018 astropage.eu 0

Das Nachglühen der fernen Verschmelzung zweier Neutronensterne, die im vergangenen August registriert wurde, ist weiterhin heller geworden – sehr zur Überraschung von Astrophysikern, die die Nachwirkungen der gewaltigen Kollision untersuchen. […]

Künstlerische Darstellung eines Neutronensterns. (Credits: NASA / Dana Berry)

Neue Studie zur Größenbestimmung von Neutronensternen

23/11/2017 astropage.eu 0

Neutronensterne bestehen aus ultradichter Materie. Wie sich diese Materie verhält, ist eines der größten Rätsel der modernen Kernphysik. Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bestimmung der Radien von Neutronensternen entwickelt, […]

First Light der Zwicky Transient Facility. Unten rechts ist der Orionnebel zu sehen, etwa in der Bildmitte liegen der Flammennebel und der Pferdekopfnebel. Dies ist eine kleine Version, die Originalauflösung ist unten im Text verlinkt. (Credits: Caltech Optical Observatories)

Das “First Light” der Zwicky Transient Facility

15/11/2017 astropage.eu 0

Eine neue automatische Kamera mit der Fähigkeit, hunderttausende Sterne und Galaxien auf einmal aufzunehmen, hat ihr erstes Bild des Himmels gemacht – ein Ereignis, das Astronomen als “First Light” bezeichnen. […]

Diese Simulation zeigt die bevorstehende Kollision zweier Schwarzer Löcher, durch die Gravitationswellen produziert werden. (Credits: SXS)

Die Suche nach Gravitationswellen mittels Pulsaren

14/11/2017 astropage.eu 0

Einer der spektakulärsten Erfolge in der Physik dieses Jahrhunderts war die Beobachtung von Gravitationswellen – Krümmungen der Raumzeit, die von beschleunigten Massen im Weltraum erzeugt werden. Bisher gab es fünf […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   astropage.eu auf Google+   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop
Einkaufen bei amazon.de (Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neue Beiträge

  • Eine kleine Schönwetterkatastrophe: Deepsky, Mond und ein Komet
  • NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus
  • Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren
  • Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen
  • SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neue Kommentare

  • astropage.eu bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Wolfgang A. Möller bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Falkowitch bei Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr