astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitationswellen

Eine Simulation der Umlaufbahnen von drei interagierenden Schwarzen Löchern. Das Bild links zeigt eine Übersicht, das Bild rechts ist eine Nahansicht. Das blaue und das rote Schwarze Loch verschmelzen miteinander. (Credits: Boekholt et al.)

Neue Studie simuliert Interaktionen dreier Schwarzer Löcher

21/10/2021 astropage.eu 0

Der Student Arend Moerman von der Leiden University in den Niederlanden hat die Bestnote für seine Masterarbeit über die Simulation chaotischer Interaktionen zwischen drei Schwarzen Löchern bekommen. Die Simulationen, die […]

Das Keck Array (links) und BICEP2 (rechts) in der Amundsen-Scott-Station am Südpol. (Credits: Wikipedia / Christopher Michel / CC BY SA 2.0)

Aktuelle Messergebnisse des kosmischen Mikrowellenhintergrunds

13/10/2021 astropage.eu 0

Das Universum entstand vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem Lichtblitz, dem Urknall. Rund 380.000 Jahre später, nachdem die Materie (hauptsächlich Wasserstoff) sich genug abgekühlt hatte, um neutrale Atome zu […]

Das EDGES-Radioteleskop. (Credit: Suzyj, CC BY-SA 4.0)

Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

19/01/2021 astropage.eu 0

Valerie Domcke vom CERN und Camilo Garcia-Cely vom DESY berichten über eine neue Technik zur Suche nach Gravitationswellen – den Krümmungen im Raumzeitgefüge, die von den LIGO- und Virgo Collaborations […]

Ferne Galaxien, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (Credits: ESO / Mario Nonino, Piero Rosati and the ESO GOODS Team)

Die Unsicherheit bei der Messung der kosmischen Expansion

05/01/2021 astropage.eu 0

Neunzig Jahre nachdem Edwin Hubble die systematischen Bewegungen der Galaxien entdeckte und George Lemaitre sie mittels Einsteins Gleichungen als kosmische Expansion erklärte, sieht sich die beobachtende Kosmologie heute einer Herausforderung […]

Diese Farbkarte zeigt die Krümmung des Ereignishorizontes des großen Schwarzen Lochs, die durch die Verschmelzung mit dem kleinen Schwarzen Loch hervorgerufen wird. (Credits: Nicole Rosato)

Neue Simulationen könnten neue Gravitationswellendetektoren unterstützen

10/11/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Rochester Institute of Technology haben neue Simulationen zu Verschmelzungen von Schwarzen Löchern mit stark verschiedenen Massen entwickelt. Diese Simulationen könnten bei der Konstruktion von Gravitationswellendetektoren der nächsten Generation […]

Illustration zweier verschmelzender Schwarzer Löcher und der dabei entstehenden Gravitationswellen. (Credits: Dana Berry / SkyWorks / NASA)

Der Nachweis des Gravitationslinseneffekts bei Gravitationswellen liegt noch weit weg

05/10/2020 astropage.eu 0

Gravitationswellenforscher, die nach „Linseneffekten“ suchen, bei denen die schwächsten Gravitationswellensignale verstärkt werden, werden diese Nachweise wahrscheinlich nicht in naher Zukunft erbringen. Das zeigt eine neue Analyse von Wissenschaftlern der University […]

Schematische Abfolge der Ereignisse, die zu dem Gravitationswellensignal GW190412 geführt haben könnten. (Credits: Rodriguez et al., 2020)

Ein Entstehungsszenario für ungleiche Doppelsysteme von Schwarzen Löchern

04/08/2020 astropage.eu 0

Der direkte Nachweis von Gravitationswellen von mindestens elf Quellen in den letzten fünf Jahren hat Einsteins Modell der Gravitation und Raumzeit spektakulär bestätigt. Währenddessen hat die Modellierung dieser Ereignisse Informationen […]

Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: University of Birmingham)

Neues Modell rückt die Schwingungen von Neutronensternen in den Fokus

28/05/2020 astropage.eu 0

Gravitationswellenforscher der University of Birmingham haben ein neues Modell entwickelt, das neue Einblicke in die Struktur und Zusammensetzung von Neutronensternen verspricht. Das Modell zeigt, dass Vibrationen oder Schwingungen innerhalb der […]

Künstlerische Darstellung zweier Neutronensterne kurz vor der Verschmelzung. (Credits: Image credit: University of Warwick / Mark Garlick)

Neue Studie beschreibt die Entstehung massereicher Neutronensterne

28/02/2020 astropage.eu 0

Der 17. August 2017 ist ein Datum, das in den Geschichtsbüchern steht: Es ist der Tag, an dem die LIGO/Virgo Collaboration den ersten Nachweis von Gravitationswellen aus der Todesspirale zweier […]

Künstlerische Darstellung der Kollision zweier Schwarzer Löcher, ähnlich denen der von LIGO und Virgo registrierten Gravitationswellensignale. (Image credit: LIGO / Caltech / MIT / Sonoma State (Aurore Simonnet))

Ein „Budget“ zur Häufigkeit der Kollisionen von Schwarzen Löchern

05/02/2020 astropage.eu 1

Seit dem Durchbruch in der Gravitationswellenastronomie im Jahr 2015 konnten Wissenschaftler aufgrund gravitationsbedingter Kollisionen mehr als ein Dutzend Paare naher Schwarzer Löcher nachweisen. Man diskutiert allerdings noch darüber, wie viele […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}