astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

habitable Zone

Schematische Darstellung der Planeten um den nahen M-Zwergstern TOI-700. Der dritte Planet, TOI-700d, liegt innerhalb der habitablen Zone des Sterns (grün). (Credits: Rodriguez et al 2020)

TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

29/10/2020 astropage.eu 1

TESS, der Transiting Exoplanet Survey Satellite, wurde im Jahr 2018 mit dem Ziel gestartet, kleine Planeten um die nächsten Nachbarn der Sonne zu entdecken – Sterne, die hell genug für […]

Vergleich des Sternsystems TRAPPIST-1 mit unserem eigen Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL / Caltech

Gasriesen könnten auch negative Effekte auf Exoplanetensysteme haben

05/08/2020 astropage.eu 0

Unser Sonnensystem hat einen bewohnbaren Planeten – die Erde. Eine neue Studie zeigt, dass andere Sterne ohne die Präsenz von Gasriesen wie Jupiter bis zu sieben erdähnliche Planeten haben könnten. […]

Schematischer Vergleich des Systems TRAPPIST-1 mit dem inneren Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse über das Sternsystem TRAPPIST-1

10/04/2020 astropage.eu 0

TRAPPIST-1 liegt rund 40 Lichtjahre entfernt und ist ein System mit sieben erdgroßen Welten, die einen sehr kühlen Zwergstern umkreisen. Die IRAC-Kamera an Bord des Weltraumteleskops Spitzer wurde verwendet, um […]

Illustration der sieben Planeten um den M-Zwerg TRAPPIST-1. (Credits: NASA)

Neue Studie mit Klimamodellen zu den sieben Planeten im System TRAPPIST-1

23/11/2018 astropage.eu 0

Nicht alle Sterne sind wie die Sonne, daher können nicht alle Planetensysteme mit den gleichen Erwartungen untersucht werden. Eine neue Forschungsarbeit unter Leitung von Astronomen der University of Washington (UW) […]

Künstlerische Darstellung von Flares auf einem jungen roten Zwergstern, die die Atmosphäre eines nahen Planeten wegfegen. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Superflares von jungen roten Zwergen können Exoplaneten gefährden

23/10/2018 astropage.eu 0

Der Begriff “HAZMAT” ( von engl. “hazardous materials”) beschreibt Substanzen, die eine Gefahr für die Umwelt oder sogar für das Leben selbst darstellen. Man stelle sich vor, wie der Begriff […]

Größenvergleich der sieben Planeten im System TRAPPIST-1 (Abstände nicht maßstabsgerecht). Die Oberflächen sind künstlerische Illustrationen mit potenziellen Merkmalen wie Wasser, Eis und Atmosphären. (Credit: NASA / R. Hurt / T. Pyle)

Hubble liefert erste Hinweise auf den Wassergehalt der Planeten um TRAPPIST-1

01/09/2017 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um abzuschätzen, ob es Wasser auf den sieben erdgroßen Planeten des nahen Zwergsterns TRAPPIST-1 geben könnte. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die […]

Künstlerische Darstellung der Oberfläche des Planeten Proxima b, der den roten Zwergstern Proxima Centauri umkreist. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bewohnbarkeit des Exoplaneten Proxima b

01/08/2017 astropage.eu 0

Proxima b, ein erdgroßer Planet außerhalb unseres Sonnensystems in der habitablen Zone seines Heimatsterns, ist vielleicht nicht in der Lage, seine Atmosphäre zu halten. Dadurch wäre die Oberfläche gefährlicher stellarer […]

Diese Illustration zeigt die mögliche Oberfläche von TRAPPIST-1f, einem der neu entdeckten Planeten im System TRAPPIST-1. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

TRAPPIST-1: Spitzer findet System mit 7 Exoplaneten – davon 3 in der habitablen Zone

22/02/2017 astropage.eu 0

Das Spitzer Space Telescope der NASA hat das erste bekannte System mit sieben erdgroßen Planeten um einen einzigen Stern gefunden. Drei dieser Planeten befinden sich genau innerhalb der habitablen Zone […]

Illustration des Exoplaneten Kepler-452b im Orbit um seinen sonnenähnlichen Zentralstern Kepler-452. (NASA / JPL-Caltech / T. Pyle)

Kepler bestätigt älteren, größeren Cousin der Erde im System Kepler-452

23/07/2015 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat den ersten annähernd erdgroßen Planeten in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns bestätigt. Diese Entdeckung und die Bekanntgabe elf anderer kleiner Planetenkandidaten in habitablen Zonen […]

Illustration des neu entdeckten Planeten (rechts). Der Planet umkreist einen Stern in einem Doppelsternsystem. Der Nachweis gelang durch die Verwendung des Mikrogravitationslinseneffekts. (Cheongho Han, Chungbuk National University, Republic of Korea)

Neu entdeckte kalte Welt umkreist einen Stern in einem Doppelsternsystem

05/07/2014 astropage.eu 0

Ein neu entdeckter Planet in einem 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelsternsystem erweitert die Vorstellungen von Astronomen, wie erdähnliche und sogar möglicherweise bewohnbare Planeten entstehen können und wie man […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes