astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Jahreszeiten

Künstlerische Darstellung eines Staubsturms auf dem Saturnmond Titan. (Credits: IPGP / Labex UnivEarthS / University Paris Diderot – C. Epitalon & S. Rodriguez)

Forscher beobachten erstmals Staubstürme auf Titan

26/09/2018 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini haben etwas offenbart, das wie riesige Staubstürme in den Äquatorregionen des Saturnmondes Titan aussieht. Die Entdeckung, beschrieben in einer am 24. September 2018 im Journal Nature […]

Saturn in natürlichen Farben, aufgenommen von der Raumsonde Cassini in den Jahren 2012 und 2016. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / Hampton University)

Bildveröffentlichung / Cassini: Veränderliche Farben in Saturns Nordpolarregion

22/10/2016 astropage.eu 0

Diese beiden Bilder der NASA-Raumsonde Cassini zeigen Saturn in natürlichen Farben und demonstrieren das sich verändernde Aussehen seiner Nordpolarregion zwischen 2012 und 2016. Wissenschaftler untersuchen mögliche Ursachen für die Farbveränderung […]

Die Saturnringe, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 14. August 2016. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Im Tageslicht auf der Nachtseite

12/10/2016 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini blickt von oberhalb der Nachtseite Saturns auf seine Ringe hinab. Der verdunkelte Globus Saturns ist auf dem Bild unten rechts zu sehen, zusammen mit dem Schatten, den […]

Mit Beginn des Winters auf Titans Südhalbkugel bildet sich ein Wolkensystem, dem man die Bezeichnung Südpolarwirbel gab. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini beobachtet riesige Eiswolke in Titans Südpolarregion

12/11/2015 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen der NASA-Raumsonde Cassini stützen die These, dass der Winter über die Südhalbkugel des Saturnmondes Titan hereinbricht. Wissenschaftler haben in der Nähe von Titans Südpol eine riesige neue Wolke […]

Falschfarben-Mosaik aus Infrarot-Daten, die von der NASA-Raumsonde Cassini gesammelt wurden. Es zeigt Unterschiede in der Oberflächen-beschaffenheit um die Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen auf dem größten Saturnmond Titan. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / University of Idaho)

Cassini macht neue Bilder der nördlichen Seenlandschaft auf Titan

25/10/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat neue Bilder von den Seen und Gewässern aus flüssigem Methan und Ethan gemacht, die sich in der Nähe des Nordpols auf dem Saturnmond Titan befinden. Möglich […]

Titan, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (NASA / JPL / Cassini)

Saturnmond Titan zeigt überraschende saisonale Veränderungen

01/10/2012 astropage.eu 0

Detaillierte Beobachtungen des Saturnmondes Titan gibt es jetzt seit 30 Jahren, was einen vollständigen Sonnenumlauf dieser fernen Welt abdeckt. Dr. Athena Coustenis vom Paris-Meudon Observatory in Frankreich hat Daten analysiert, […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes