astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Klima

Tiefliegende Wolken über der kalifornischen Küste am 26, Juli 2014. Die Aufnahme stammt vom Geostationary Operational Environmental Satellite (GOES)-15 Satellit der NOAA / NASA. Eine neue Studie untersucht, wie Veränderungen der Aerosolkonzentrationen diesen Wolkentyp beeinflussen. (NASA / Goddard Space Flight Center, data from NOAA GOES)

Neue Studie über Aerosole soll Klimamodelle verbessern

07/08/2014 astropage.eu 0

Von allen Faktoren, die das veränderliche Erdklima beeinflussen, ist der Effekt, den winzige Teilchen in der Erdatmosphäre (Aerosole) auf Wolken haben, der am wenigsten gut verstandene. Aerosole streuen und absorbieren […]

Leuchtende Nachtwolken am 3. Juli 2011 über Lock Leven, Fife, Schottland. (Courtesy of Adrian Maricic)

Die Häufigkeit von leuchtenden Nachtwolken hat zugenommen

14/04/2014 astropage.eu 0

Erstmals im Jahr 1885 beobachtet, schweben am Nachthimmel in der Nähe der Pole manchmal silbrig-blaue Wolken und scheinen dabei eigenes Licht zu emittieren. Während des 20. Jahrhunderts konnte man dieses […]

Das P-3-Forschungsflugzeug der NASA verlässt den Hangar auf der Wallops Flight Facility in Virginia, um auf den Flug zur Thule Air Base in Grönland vorbereitet zu werden. (NASA / Patrick Black)

Operation IceBridge beginnt eine neue Beobachtungskampagne in der Arktis

14/03/2014 astropage.eu 0

Am 10. März 2014 haben Wissenschaftler an Bord des P-3-Forschungsflugzeugs die Wallops Flight Facility der NASA auf Wallops Island (Virginia) in Richtung Grönland verlassen, um eine neue Kampagne der Datensammlung über […]

Künstlerische Darstellung des frühzeitlichen Mars mit einer dichten Atmosphäre und flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche. (Michael Lentz / NASA Goddard Conceptual Image Lab)

Neues NASA-Video zeigt den Klimawandel auf dem Mars

15/11/2013 astropage.eu 0

Die NASA hat ein neues Video erstellt, um die Untersuchung dramatischer Klimaveränderungen auf dem Mars durch die Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) Mission zu veranschaulichen. Heute ist der Mars […]

Der Spatial Information Services Stack (SISS) erlaubt Zugriff auf geologische Daten über ganz Australien (Aiden Sehovic, AuScope)

Neues Netzwerk stellt geologische Daten über Australien zur Verfügung

02/05/2011 astropage.eu 0

Mitarbeiter der Bergbauindustrie, Seismologen, Klimatologen und die Öffentlichkeit können jetzt per Mausklick auf einen „Stapel“ von Informationen über die Geologie Australiens zugreifen. Von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation […]

Der Baikalsee. (Lyubov Izmest'eva, Irkutsk State University)

Untersuchung des Baikalsees liefert neue Erkenntnisse über den Klimawandel

17/02/2011 astropage.eu 0

Der Baikalsee in Sibirien, der älteste, tiefste und volumenmäßig größte Süßwassersee der Erde, hat Wissenschaftlern neue Einsichten darüber geliefert, wie der Klimawandel sich auf die Wassertemperatur auswirkt, welche wiederum das […]

Der Satellit Glory bei den Vorbereitungen. (NASA/Don Kososka, VAFB)

NASA bereitet Erdbeobachtungssatelliten „Glory“ auf den Start vor

15/02/2011 astropage.eu 0

Der Glory-Satellit und seine Taurus-XL-Rakete werden auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien zusammengebracht, um das Gespann auf den ersten regulären Missionsstart im Jahr 2011 vorzubereiten. Wissenschaftler suchen nach […]

Untersuchte Proben. (John Eiler)

Klimawandel als Ursache für das Massenaussterben vor 450 Millionen Jahren

01/02/2011 astropage.eu 0

Vor 450 Millionen Jahren, im späten Ordovizium, fand das zweitgrößte Massenaussterben in der Erdgeschichte statt, infolgedessen mehr als drei Viertel aller marinen Lebensformen zugrunde gingen. Was genau diesen enormen Verlust […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}