astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Korona

Strukturen in der Korona der Sonne (links) und die Milchstraße (Mitte), aufgenommen am 6. April 2019 vom WISPR-Instrument an Bord der Parker Solar Probe. (Credits: U.S. Navy / Released)

Erste Ergebnisse des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe

09/12/2019 astropage.eu 0

Erste Ergebnisse der Kamera des U.S. Naval Research Laboratory (NRL) an Bord der neuesten NASA-Mission zur Erforschung der Sonnenkorona offenbarten am 4. Dezember 2019 einen komplexeren Stern, als wir uns […]

Beobachtungen des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe (siehe Video unten). (Credits: NASA / Naval Research Laboratory / Parker Solar Probe)

Die Parker Solar Probe erforscht seit einem Jahr die Sonne

14/08/2019 astropage.eu 0

Seit dem Start der Parker Solar Probe am 12. August 2018 hat die Erde die Sonne einmal umkreist. Währenddessen befindet sich die mutige Sonde auf ihrer dritten Umrundung unseres Sterns. […]

Abregnende Nullpunkt-Topologien sind bislang übersehene magnetische Strukturen, hier dargestellt in zwei Wellenlängen des extremen Ultraviolettbereichs. (Credits: NASA's Solar Dynamics Observatory / Emily Mason)

Koronaler Regen verbindet zwei alte Rätsel der Sonnenforschung

08/04/2019 astropage.eu 0

Mitte 2017 tat Emily Mason fünf Monate lang jeden Tag dasselbe: In ihrem Büro im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) angekommen, setzte sie sich an ihren […]

Neu entdeckte Pseudoschocks auf der Sonne, aufgenommen vom Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (Credits: Abhishek Srivastava IIT (BHU) / Joy Ng, NASA's Goddard Space Flight Center)

IRIS entdeckt neue “Pseudoschocks” auf der Sonne

20/02/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben kaulquappenförmige Jets entdeckt, die aus Regionen mit intensiven Magnetfeldern auf der Sonne herausschießen. Die formal als “Pseudoschocks” bezeichneten Strukturen bestehen komplett aus Plasma, dem elektrisch leitenden Material aus […]

Aufnahmen der beiden Teleskope des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe. Der helle Fleck auf dem rechten Bild ist die Erde. (Credits: NASA / Naval Research Laboratory / Parker Solar Probe)

Die Parker Solar Probe blickt zurück auf ihre Heimat

25/10/2018 astropage.eu 0

Am 25. September 2018 blickte die Parker Solar Probe auf ihrem Weg zum ersten Swing-by-Manöver an der Venus zurück zur Erde und machte ein Bild. Die Erde ist das helle, […]

Die Parker Solar Probe wird die Korona der Sonne erforschen, die von der Erde aus nur während einer totalen Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Dieses Bild einer totalen Sonnenfinsternis entstand am 21. August 2017. (Credits: NASA / Gopalswamy)

Die Parker Solar Probe – Ziele und Technik der Mission

23/07/2018 astropage.eu 0

Früh morgens an einem Tag im August wird der Himmel bei Cape Canaveral in Florida durch den Start der Parker Solar Probe aufleuchten. Frühestens am 6. August 2018 wird eine […]

Koronale Streamer, beobachtet vom Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) am 14. Februar 2002. (Credits: NASA / LASCO)

Neue Erkenntnisse zur Struktur der äußeren Sonnenkorona

20/07/2018 astropage.eu 0

Im Jahr 1610 entdeckte Galileo Galilei mit einem neu entworfenen Teleskop die vier größten Monde Jupiters. Fast 400 Jahre später nutzte das Weltraumteleskop Hubble seine leistungsfähige Optik, um tief in […]

Ein Ultraviolettbild der Chromosphäre, aufgenommen von der Raumsonde Hinode. (Credits: JAXA / NASA)

Neue Studie zur magnetischen Rekonnexion auf der Sonne

20/02/2018 astropage.eu 0

Die Sonne leuchtet mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Ihre äußere Atmosphärenschicht, die Korona, hat dagegen eine Temperatur von über einer Million Grad Celsius und emittiert einen Wind […]

NGC 6753, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 6753

18/09/2017 astropage.eu 0

Trotz der Fortschritte, die in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden, bleibt der Prozess der Galaxienentstehung eine offene Frage auf dem Gebiet der Astronomie. Verschiedene Theorien wurden vorgeschlagen, aber weil Galaxien […]

Diese Sonnenbilder wurden am 29. Januar 2017 gleichzeitig von den sechs Kanälen des SUVI-Instruments an Bord des Satelliten GOES-16 gemacht. Sie zeigen ein großes koronales Loch in der südlichen Hemisphäre der Sonne. Jeder Kanal zeigt die Sonne in einer anderen Wellenlänge. (Credits: NOAA)

Erste Sonnenbilder des NOAA-Satelliten GOES-16

28/02/2017 astropage.eu 0

Die ersten Bilder des Solar Ultraviolet Imager (SUVI) an Bord des GOES-16-Satelliten der NOAA waren erfolgreich und fingen am 29. Januar 2017 ein großes koronales Loch ein. Der elfjährige Aktivitätszyklus […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • SOFIA beobachtet die Magnetfelder von M77
  • Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus
  • Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Erste Ergebnisse des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe
  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr