astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Laser

Luftaufnahme des SLAC National Laboratory, wo die Theorie in einem nächsten Schritt experimentell überprüft werden wird. (Credits: Andy Freeberg & Matt Beardsley / SLAC National Accelerator Laboratory)

Ein Grundstein zur Beobachtung hochenergetischer Prozesse auf der Erde

07/10/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine vielversprechende Methode vorgeschlagen, um auf der Erde einen Prozess zu erzeugen und zu beobachten, der wichtig für Schwarze Löcher, Supernova-Explosionen und andere extreme kosmische Ereignisse ist. Daran […]

Mehrere Blitze während eines nächtlichen Gewitters. (Credits: NOAA Photo Library, NOAA Central Library; OAR / ERL / National Severe Storms Laboratory (NSSL))

Ein Traktorstrahl zur Kontrolle von Blitzentladungen

16/11/2020 astropage.eu 0

Der Blitz schlägt niemals zweimal am selben Ort ein, so sagt der Mythos. Aber eine neue Technologie könnte uns erlauben zu kontrollieren, wo er auf den Boden trifft, was die […]

Der LFEX-Petawatt-Laser am Institute of Laser Engineering an der Osaka University. (Credits: Osaka University)

Physiker bilden relativistische magnetische Rekonnexion im Labor nach

11/09/2020 astropage.eu 0

Forscher des Institute of Laser Engineering an der Osaka University haben erfolgreich einen kurzen aber extrem starken Laserpuls verwendet, um eine magnetische Rekonnexion innerhalb eines Plasmas zu erzeugen. Diese Arbeit […]

Schematische Darstellung der neuen Beschleunigungstechnik. (Credit: Gennadiy Bagdasarov / Keldysh Institute of Applied Mathematics; Anthony Gonsalves and Jean-Luc Vay / Berkeley Lab)

Weltrekord: Von Null auf 7,8 GeV auf einer Strecke von 20 Zentimetern

25/10/2019 astropage.eu 0

Um die grundlegende Natur unseres Universums zu verstehen, möchten Wissenschaftler Teilchenbeschleuniger bauen, die Elektronen und ihre Antimaterie-Gegenstücke (Positronen) auf extreme Energien bis in den Teraelektronenvoltbereich bringen. Mit konventionellen Technologien erfordert […]

Diese Grafik veranschaulicht vibrierende Beryllium-Ionen in einer Kristallformation. (Credit: Jordan / NIST)

Physiker schockfrosten einen flachen Kristall aus 150 Ionen

22/02/2019 astropage.eu 0

Physiker des National Institute of Standards and Technology (NIST) haben einen flachen Kristall aus 150 Beryllium-Ionen (elektrisch geladene Atome) “schockgefrostet”. Das eröffnet neue Möglichkeiten zur Simulation des Magnetismus im Quantenmaßstab […]

Beispiel für einen Querschnitt durch einen Strahl, der von dem strukturierten Lasersystem erzeugt wurde. Die Zentralachse ist sehr dicht und von mehreren Lichthalos umgeben. (Image Credit: CERN / IPP)

Physiker entwickeln ein “weitsichtiges” Lasersystem

11/02/2019 astropage.eu 0

Manchmal fallen einem die Gelegenheiten in den Schoß, wenn man es am wenigsten erwartet. Ein Team des CERN hat in Zusammenarbeit mit dem Institute of Plasma Physics (IPP) in Prag […]

Jeffrey Hangst, der Sprecher des ALPHA-Experiments, neben dem ALPHA-Experiment. (Credits: Image: Maximilien Brice, Julien Ordan / CERN)

ALPHA-Experiment beobachtet 1S-2P-Übergang in Antiwasserstoff

23/08/2018 astropage.eu 0

In einer neuen Abhandlung berichtet die ALPHA Collaboration, dass sie Antimaterie wortwörtlich auf ein neues Level gebracht hat. Die Forscher haben erstmals den Lyman-Alpha-Übergang (1S-2P) beim Antiwasserstoffatom beobachtet, dem Antimaterie-Gegenstück […]

Der Ameisennebel (Menzel 3), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Herschel beobachtet kosmischen Laser im Ameisennebel

25/06/2018 astropage.eu 0

Astronomische Maser (das Radiowellen-Analogon zu einem Laser) wurden im Weltraum erstmals vor über 50 Jahren identifiziert und seitdem an vielen Orten beobachtet. Astronomische Laser hat man seitdem ebenfalls gefunden. Einige […]

Der Ameisennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Eine ungewöhnliche Laser-Emission aus dem Ameisennebel

17/05/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine ungewöhnliche Laser-Emission entdeckt, die für die Präsenz eines Doppelsternsystems im Herzen des spektakulären Ameisennebels spricht. Das extrem seltene Phänomen steht mit dem Tod eines Sterns […]

Die Kollisionskammer mit der Optik zur Fokussierung der Laserstrahlen. (Credits: Imperial College London)

Breit-Wheeler-Effekt: Ein Experiment zur Umwandlung von Licht in Materie

22/03/2018 astropage.eu 0

Physiker des Imperial College London testen in Laser-Einrichtungen in Großbritannien eine 84 Jahre alte Theorie, die man einst für unmöglich zu beweisen hielt. Die Theorie des Breit-Wheeler-Effekts besagt, dass es […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II
  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}