astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetfeld

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A mit Daten von IXPE und Chandra. (Credits: NASA / CXC / SAO / IXPE)

Röntgenbeobachtungen zeigen eine schöne Photonenmetamorphose

08/05/2023 astropage.eu 0

Ein “schöner Effekt”, der von der Quantenelektrodynamik vorhergesagt wird, kann die rätselhaften ersten Beobachtungen von polarisierten Röntgenstrahlen eines Magnetars erklären. Ein Magnetar ist ein Neutronenstern, der über ein starkes Magnetfeld […]

Der Pulsarwindnebel des Vela-Pulsars, basierend auf Daten der Weltraumteleskope IXPE, Chandra und Hubble. (Credits: X-ray: (IXPE) NASA / MSFC / Fei Xie & (Chandra) NASA / CXC / SAO; Optical: NASA / STScI Hubble / Chandra processing by Judy Schmidt; Hubble / Chandra / IXPE processing & compositing by NASA / CXC / SAO / Kimberly Arcand & Nancy Wolk)

Neue Einblicke in den Vela-Pulsarwindnebel

09/03/2023 astropage.eu 0

Vor etwa 10.000 Jahren erreichte das Licht von der Explosion eines Riesensterns im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) die Erde. Diese Supernova hinterließ ein dichtes Objekt, einen sogenannten Pulsar, der […]

Polarlichter am 27. Februar 2023. (Credits: astropage.eu)

Mondbeobachtungen, Polarlichter und Jupiter mit Venus

06/03/2023 astropage.eu 0

Da war es wieder soweit: eine kurze Schönwetter-Katastrophe. Das ist meistens auch der Grund dafür, falls hier unter der Woche mal keine tägliche Wissenschaftsnachricht veröffentlicht wird. Das Aufbauen des Equipments […]

Künstlerische Darstellung von Polarlichtern auf dem Jupitermond Io. (Credits: Chris Faust)

Neue Polarlichter auf den Galileischen Monden

20/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem W. M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) entdeckt, dass sichtbare Polarlichter auf allen vier großen Jupitermonden auftreten: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Mit dem High-Resolution […]

Illustration eines Strahlungsausbruchs auf einem Magnetar. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

02/02/2023 astropage.eu 0

Am 5. Oktober 2020 veränderte die schnell rotierende Leiche eines längst gestorbenen Sterns rund 30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ihre Rotationsgeschwindigkeit. In einem kosmischen Moment verlangsamte sich ihre Rotation. […]

Konturen von Magnetfeldern, die infolge der Selbstorganisation von mikroskopischen Strömen aufgrund der Weibel-Instabilität entstanden. (Credits: Image courtesy of Chaojie Zhang, University of California Los Angeles)

Rekonstruktion des Mechanismus von kosmischen Magnetfeldern im Labor

19/01/2023 astropage.eu 0

Die Wissenschaft Plasma ist Materie, die so heiß ist, dass die Elektronen von den Atomen getrennt werden. Die Elektronen werden frei und die Atome werden zu Ionen. Das erschafft ein […]

Künstlerische Darstellung der Maser um den Stern MWC 349A. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), M. Weiss (NRAO / AUI / NSF)

ALMA beobachtet Wasserstoff-MASER und einen Materiejet von MWC 349A

11/01/2023 astropage.eu 0

Bei der Untersuchung von Wasserstoff-MASERn um den seltsamen Stern MWC 349A mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) entdeckten Wissenschaftler etwas Unerwartetes: einen bislang unbeobachteten Materiejet, der mit hoher Geschwindigkeit […]

Matthew Goodbred, der Co-Autor der neuen Studie über rasche Rekonnexion in der Nähe extrem kompakter Himmelskörper. (Photo by Katie Lenhart)

Auf der Spur der magnetischen Rekonnexion in extremen Umgebungen

09/01/2023 astropage.eu 0

Neutronensterne und Schwarze Löcher mögen stellare Leichen sein, aber sie gehören zu den aktivsten Himmelskörpern. Sie produzieren mit die energiereichste Strahlung, die jemals beobachtet wurde, und Wissenschaftler haben lange über […]

Ultraviolettbild von Polarlichtern auf Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA)

Kollidierende Magnetfelder verraten bisher unbekannte Exoplaneten

17/11/2022 astropage.eu 0

Nordlichter, Sternwinde und Exoplaneten. Das ist es, worum sich die Forschung eines Astronomie-Doktoranden an der Universität Leiden dreht. Der Doktorand Rob Kavanagh entwickelte mathematische Modelle, um die Interaktionen zwischen Exoplaneten […]

Die getestete Plasmaschubdüse in einer Hochvakuumkammer an der Tohoku University. (Credits: © Kazunori Takahashi)

Leistungsverbesserungen für elektrodenlose Plasmaschubdüsen

14/11/2022 astropage.eu 0

Ein Wissenschaftler der Tohoku University hat die Leistungsfähigkeit einer elektrodenlosen Hochenergieplasmadüse erhöht, was uns einen Schritt näher an tiefere Erkundungen des Weltraums bringt. Innovationen in der terrestrischen Transporttechnologie wie Autos, […]

Beitragsnavigation

1 2 … 21 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus
  • NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}